TRADElube Release Notes

TRADElube 1.1.3.10 Release Notes

Release Datum: 06.02.2022

Lagerbestände aus unterschiedlichen Filialen

Feature
TriData

Neben dem Gesamt-Lagerbestand können nun auch die Lagerbestände unterschiedlicher Filialen angewendet werden. Auch mehrere gleichzeitig. Die Konfiguration erfolgt im Transferplan der Aufgabe "TriData Lagerbestände Herunterladen" im Bereich "Lagerbestand":

Screenshot TRADElube 1.1.3.10

Beachten Sie dabei:

In Shopware z. B. gibt es nur einen offiziellen Lagerbestand. Eine Aufteilung in Filialen ist da standardmäßig nicht möglich. Weitere Lagerbestände können da jedoch in Zusatzfelder von Shopware übertragen werden. Für die Funktionalität und die Darstellung im Shop ist dann eine individuelle Programmierung im Shop erforderlich.

Ausschließlich Lagerbestände Aktualisieren ist nun möglich

Feature
Shopware

Dies funktioniert nun auch ohne dass es die Aufgabe „Shopware Produkte Hochladen“ gibt. Dabei werden nur die existierenden Artikel im Shop abgeglichen (identifizierbar über die Artikelnummer).

TRADElube 1.1.3.11 Release Notes

Release Datum: 11.02.2022

Ausschließlich Lagerbestände Synchronisieren ist nun möglich

Feature
TriData
Shopware

Damit wird nun eine vollständige Minimalkonfiguration von TriData zu Shopware unterstützt, wo nur Lagerbestände synchronisiert werden sollen. Dabei werden nun auch neue Artikel in TRADElube direkt aus der Aufgabe „TriData Lagerbestände Herunterladen“ angelegt, aber nur sofern die Aufgabe „TriData Produkte Herunterladen“ nicht existiert. Mit dieser Konfiguration ist es dann auch ausreichend wenn von TriData nach TriCon nur die Lagerbestände abgeglichen werden. Ein Vollupload der gesamten Artikeldaten (inkl. Bilder, Produkttexte etc.) sollte damit nicht mehr erforderlich sein, lediglich ein Vollupload der Lagerbestände, sofern neue Artikel hinzukommen.

Einschränkungen:

  • Ein Löschen von nicht mehr existenten bzw. verwaisten Artikeln wird hier nicht durchgeführt
  • Produktkombinationen aus TriData werden bei einer solchen Minimalkonfiguration ebenfalls nicht unterstützt

Bei Varianteneigenschaften (Produktkombinationen) kann nun ein Nullwerte wie z. B: „Keine“ ignoriert werden

Feature
TriData

Zum einen kann das im Transferplan der Aufgabe „TriData Produkte Herunterladen“ im Bereich "Varianteneigenschaften" über ein Script eingestellt werden. Damit wird die Zuweisung dieses definierten Nullwerts (z. B" "Keine") unterbunden.

Screenshot TRADElube 1.1.3.11-1

Zum anderen kann auch im Transferplan der Aufgabe „TriData Eigenschaften herunterladen“ konfiguriert werden, dass dieser definierte Nullwert (z. B. "Keine") erst gar nicht in die Liste der Eigenschaftswerte aufgenommen wird.

Screenshot TRADElube 1.1.3.11-2

Nachverfolgung überarbeitet

Optimierung

Es wurden nicht die aktuellsten Traces (Datensätze etc.) gespeichert, sofern eine Ausführung einer Übertragung keine Änderung zur Folge hatte. Nun werden diese Traces immer gespeichert, falls sich am Trace selber irgendwas verändert hat, auch wenn diese Änderung für die konfigurierten Feld-Zuweisungen nicht relevant ist.

Performanceverbesserung:

Übertragungen mit bereits existierenden Traces wo noch kein Änderungsdatum hinterlegt war wurden unnötigerweise immer wieder ausgeführt. Besonders stark hat sich das ausgewirkt, wenn man die Traces zu einer Aufgabe früher mal alle gelöscht hat.

Darstellung

Die Darstellung der Nachverfolgungslisten wurden optimiert.

TRADElube 1.1.3.12 Release Notes

Release Datum: 19.02.2022

Aktiv-Feld nun Skript-fähig

Feature
Shopware

Im Transferplan der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" im Bereich "Allgemein" kann nun das Feld "Aktiv" auch als Skript konfiguriert werden. Z. B. kann der Lagerbestand berücksichtigt werden - also alle Produkte ohne Lagerbestand könnten als nicht-aktiv festgelegt werden.

Screenshot TRADElube 1.1.3.12

TRADElube 1.1.3.13 Release Notes

Release Datum: 03.03.2022

Aktualisierungsproblem behoben

Bugfix

Wenn man dasselbe Produkt gelöscht und erneut angelegt hat, dann blieb der Lagerbestand zunächst bei 0. Erst weitere Änderungen an Produktdaten lösten dann die Aktualisierung aus.

TRADElube 1.1.3.14 Release Notes

Release Datum: 10.03.2022

Standardmappings für Zahlungsstatus und Lieferstatus

Feature
TriData

Mappings für finalen Zahlungsstatus und Lieferstatus, die im Kanal TriData im Bereich "Zuordnungen" Register "Zahlungsstatus" und "Lieferstatus" automatisch vorkonfiguriert werden.

Workaround Script für Lagerbestand

Optimierung
TriData

Im Transferplan für Aufgabe „TriData Lagerbestände herunterladen’“ im Bereich "Lagerbestand" wurde für das Feld "Lagerbestand" das Standardscript geändert, welches aus TriData nun entweder den Lagerbestand oder Menge Verfügbar (den kleinsten Wert von beiden) bereitstellt. Dies dient als Workaround im Fall von ungültigen Daten aus TriCon, bzw. falls hier der gelieferte Wert des Lagerbestands kleiner sein sollte, als der Wert der verfügbaren Menge.

Im folgenden das neue Script, welches automatisch angelegt wird, wenn Sie den Typ des Feldes auf Script ändern.

return Math.min(LagerbestandGesamt, MengeVerfuegbarGesamt);

Bei Neuinstallationen wird ab jetzt standardmäßig dieses Script hinterlegt.

Übernahme der Umsatzsteuer-Id. in den Kundendatensatz

Optimierung

Die Umsatzsteuer-Id. eines Kunden wird nun aus jeder Bestellung in den neuen oder bestehenden Kundendatensatz übernommen.

Zusammenfassung von mehreren Zahlungsarten ist nun möglich

Optimierung
Shopware
Shöpping

So können z. B. verschiedene Zahlungsarten im Shop zu einer Zahlungsart in TRADElube zusammengefasst werden.

TRADElube 1.1.3.15 Release Notes

Release Datum: 12.04.2022

Kategorien ohne Namen nicht auswählbar

Bugfix

Leere Kategorieeinträge (also Kategorien ohne Namen) konnten in der Baumstruktur nicht mehr ausgewählt werden. Das wurde nun behoben, damit auch diese Einträge ausgewählt und z. B. gelöscht oder bearbeitet werden können.

Lagerbestand unter bestimmten Voraussetzungen nicht aktualisiert

Bugfix
Shopware

Unter bestimmten Voraussetzungen wurde bei neuen Produkten der Lagerbestand in Shopware nicht gesetzt. Der Lagerbestand blieb dann bei 0. Änderungen von Lagerbeständen (mit der Gefahr von Überverkäufen) waren davon NICHT betroffen.

TRADElube 1.1.3.16 Release Notes

Release Datum: 03.05.2022

Workaround für bestimmte Sonderzeichen

Optimierung
CAO-Faktura

Es gibt nun einen Workaround damit Plus (+) Zeichen in Produktnamen, Texten etc. aus CAO-Faktura richtig übergeben werden können. Diese werden von CAO-Faktura nicht korrekt HTML-encodiert und wurden deshalb bisher als Leerzeichen dargestellt.

Übersetzungen in der Nachverfolgung

Optimierung

Kontextinformationen zur Nachverfolgung werden nun ins deutsche übersetzt.

TRADElube 1.1.3.17 Release Notes

Release Datum: 20.05.2022

Artikeldaten aus TriCon ggf. nicht vollständig

Optimierung
TriData

Info vorab: Diese Änderung wurde nach einem Fix seitens TriCon in der Version 1.1.3.20 wieder rückgängig gemacht

Es hat sich herausgestellt, dass es vorkommen kann, dass Artikel beim Abrufen der Artikeldaten aus TriCon fehlen. Das passiert zu einem gewissen Zeitpunkt während ein Vollabgleich von TriData zu TriCon erfolgt. Aus diesem Grund gibt es aktuell für TRADElube keine zuverlässige Methode um zu ermitteln, welche Produkte tatsächlich zwischenzeitlich gelöscht wurden. Bisher hat TRADElube angenommen, dass alle Produkte, die nicht mehr in der Liste aus TriCon enthalten sind, gelöscht werden können. Diese wurden dann auch aus TRADElube und in der Folge auch im Shop gelöscht. Sofern diese wie oben erklärt nur vorübergehend fehlten, wurden diese zwar beim nächsten Abgleich wieder angelegt, jedoch die Daten, die Shop-seitig gepflegt werden gingen somit verloren. Sofern die Datenpflege vollständig WaWi-seitig erfolgt, hat dies keine nennenswerten Konsequenzen.

Aus oben genannten Gründen können Artikel deshalb aus TRADElube mit der beschriebenen Vorgehensweise nicht mehr gelöscht werden. Diese werden ab jetzt inaktiv gestellt (Im Shop wird dann Haken „Aktiv“ entfernt), damit diese dann auch im Shop für den Endkunden im Shop Frontend nicht mehr angezeigt werden. Zur Datenverlust kann es so dann so aber nicht mehr kommen.

Möchte man die Artikel trotzdem vollständig entfernt haben können diese manuell in TRADElube gelöscht werden. Für diesen Zweck gibt es eine Hilfestellung. Und zwar werden die betroffenen Artikel im Bereich „Nachverfolgung“ mit dem Spezialfilter „Ausstehend“ angezeigt.

TRADElube 1.1.3.18 Release Notes

Release Datum: 24.05.2022

Originale Bestellnummer als Auftragsnummer übernehmen

Feature
TriData

Es gibt nun eine Option, womit die Originale Bestellnummer direkt als Auftragsnummer für TriData verwendet werden kann.

Screenshot TRADElube 1.1.3.18

Die Originale Bestellnummer wird aber nur verwendet, falls möglich. D. h. die Nummer darf nur aus Zahlen bestehen und keine Buchstaben oder sonstige Zeichen enthalten, da die Nummer in eine Zahl umgewandelt wird, bzw. TriData hier nur Zahlen als Auftragsnummer akzeptiert.

Ist die Verwendung aus den genannten Gründen nicht möglich, da eine Umwandlung in eine Zahl nicht möglich ist, wird als Fallback wieder der Bestell Id Nummernkreis verwendet.

TRADElube 1.1.3.19 Release Notes

Release Datum: 20.06.2022

Anzeige der Namen der Bilder in der Übersicht

Optimierung

Die Namen der Bilder werden nun in einer kleinen Schrift unter den Bildern angezeigt.

Screenshot TRADElube 1.2.0.2

TRADElube 1.1.3.20 Release Notes

Release Datum: 05.07.2022

Artikeldaten aus TriCon wieder vollständig

Optimierung
TriData

Die Änderung aus den TRADElube 1.1.3.17 Release Notes wurde nach einem Fix seitens TriCon wieder rückgängig gemacht.

TRADElube 1.1.3.21 Release Notes

Release Datum: 13.07.2022

Interne Überarbeitungen von Architektur, Performance, Systemstabilität etc.

TRADElube 1.1.3.22 Release Notes

Release Datum: 14.07.2022

Interne Überarbeitungen von Architektur, Performance, Systemstabilität etc.

TRADElube 1.1.3.23 Release Notes

Release Datum: 15.07.2022

Anzeige weiterer Spalten in Kanal Zuordnungen

Optimierung

Weitere Spalten "Ausgeführt Am" und "Änderungen Am" und "Status" in den Kanalzuordnungen.

Screenshot TRADElube 1.1.3.23

Weniger strikter Umgang mit Duplikaten von internen Zuordnungen

Optimierung

Falls sich interne Id's von anderen Systemen aus unergründlichen Ursachen ändern führt dies in TRADElube unter Umständen zu doppelten internen Zuordnungen. Das führte bei der Übertragung unter Umständen zu Fehlern. Daher wird nun automatisch immer die neueste Zuordnung, bzw. die Zuordnung welche zuletzt angewendet wurde, verwendet.

TRADElube 1.1.3.24 Release Notes

Release Datum: 20.08.2022

Fehlende Produktpositionen in Bestellungen

Bugfix
Shopware
Shöpping

Sofern die Namen von verschiedenen Produkten im Warenkorb identisch waren, wurden Bestellpositionen nicht übernommen. Dieses Problem der Bestimmung der Eindeutigkeit von Bestellpositionen wurde nun behoben.

TRADElube 1.1.3.25 Release Notes

Release Datum: 29.10.2022

Interne Optimierungen

Optimierung

Bzgl. Speicherverwaltung (Speicherleaks).

Fehlermeldung integriert bei Lagerbestandsabgleich wenn Artikelnummer nicht zusammenpasst

Optimierung
TriData
Shopware

Für eine normalen Konfiguration wo auch die Produktdaten synchronisiert werden ist dies nicht erforderlich, da in diesem Fall auch bedenkenlos die Artikelnummer in der WaWi geändert werden darf. Dies liegt daran, da TRADElube zwar bei der ersten Synchronisation über die Artikelnummer eine Verknüpfung herstellt, aber bei weiteren Synchronisierungen dann nur noch die interne ID für die Zuordnung verwendet.

Diese Änderung wurde deshalb vor allem für diejenigen Konfigurationen gemacht, wo keine Produktinhalte sondern ausschließlich die Lagerbestände zwischen WaWi und Onlineshop etc. synchronisiert werden. In diesem Fall werden oft die Produkte sogar manuell im Shop angelegt. TRADElube verknüpft diese dann von der WaWi bis zum Onlineshop bei der ersten Synchronisierung initial über die Artikelnummer. Danach jedoch ist es in dieser Konfiguration nicht erlaubt, dass man dann nochmal die Artikelnummer ändert, weder in der WaWi noch im Shop. Hat man es dennoch gemacht, führte dies in der Konsequenz zu einem gewissen Durcheinander. Man hat dann über die Artikelnummer nicht mehr gefunden was man suchte, da diese ja nachträglich geändert wurden.

Deshalb führt dies ab sofort bei den Aufgaben "TriData Lagerbestände Herunterladen" und "Shopware Lagerbestände Hochladen" bei der Übertragung zu einer Fehlermeldung, wenn die Artikelnummer nicht mehr übereinstimmt. Diese Fehlermeldungen sind dann hilfreiche Hinweise dafür um gezielt wieder aufräumen zu können.

TRADElube 1.2.0.1 Release Notes

Release Datum: 11.06.2022

Umstrukturierung von mehrsprachigem Inhalt

Optimierung

Die Texte bei Produkten, Herstellern und Kategorien können mehrsprachig verwaltet werden. Hier wurde nun systemweit die Struktur überarbeitet und vereinfacht. Nun ist es nicht mehr notwendig die Standardsprache hinzuzufügen. Sowohl in der Verwaltung oder in Transferplänen von Aufgaben, wodurch sich die Konfiguration und Datenbearbeitung nun viel weniger aufwendiger gestaltet.

Standardsprache ist also nun immer standardmäßig vorhanden und weitere Sprachen können optional hinzugefügt werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-1-1

Leistung von Aufgaben konfigurierbar

Feature

Die Leistung von Aufgaben kann nun eingestellt werden. Entweder auf "Manuell" oder auf ein Zeitintervall, sofern die Aufgabe regelmäßig im Hintergrund ausgeführt werden soll.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-2

Erneuerungszeit von Aufgaben konfigurierbar

Feature

Die Erneuerungszeit kann nun eingestellt werden. Die Erneuerungszeit ist das Zeitintervall nachdem ein Datensatz (Produkt, Hersteller, Kategorien etc.) erneut übertragen wird, sollte sich zwischenzeitlich keine andere Änderung ergeben haben. Dieses Verhalten hat es früher auch schon gegeben, z. B. wurden die Produkte täglich erneuert.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-3

Bilder verlinken statt importieren

Feature
TriData

Im Transferplan der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" im Bereich "Bilder" kann man nun zwischen zwei Optionen wählen

  • Verlinken
  • Importieren

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-4

Früher wurden die Bilder standardmäßig aus TriCon importiert und direkt in TRADElube gespeichert. Die neue Standardoption ist nun "Verlinken", wo die Bilder nur noch verlinkt (zu TriCon) gespeichert werden. Dadurch wird nun nicht mehr doppelt Speicherplatz (in TriCon und TRADElube) belegt.

Bessere Performance nach TriCon Vollabgleich

Optimierung
TriData

In TRADElube werden seit Beginn an verschiedene generelle Konzepte (z. B. Hashwerte) angewendet, so dass bei einer Übertragung mit hoher Performance ermittelt werden kann, ob es tatsächlich Änderungen seit der vorherigen Übertragung gibt. Gibt es also keine Änderungen, so erspart sich TRADElube von vornherein eine Menge Vorgänge wie das Öffnen des Produktes. Dadurch wird eine deutlich höhere Performance erzielt, als würde man einfach immer alles Abgleichen. Letzteres Vorgehen würde mit einer sehr großen Anzahl an Produkten vielleicht sogar untragbar werden.

Soweit so gut, aber nach einem Vollabgleich von TriData nach TriCon (was ja fast in allen Fällen erforderlich ist) haben oben genannte Konzepte nicht gegriffen, da TriCon hier immer für alle Produkte das Veröffentlichungsdatum (+ ein paar weitere Felder) auf das aktuelle Datum ändert. In der Folge musste TRADElube also dann doch wieder alle Produkte abgleichen, auch wenn sich effektiv nicht viel geändert hat.

Nun wurde für diesen Fall ein weiteres Konzept eingeführt, indem TRADElube nun auch einzelne Felder für die Generierung eines Hashcodes ignorieren kann, so nun für den TriCon Abgleich angewendet. Dadurch werden nun auch in diesem Fall wieder die gewünschten Effekte von hoher Performance erreicht.

Bereinigen von Konfigurator Settings

Optimierung
Shopware

Bei den Hauptprodukten (mit Varianten) werden nun die Konfigurator Settings wieder automatisch von unbenutzten Variantenoptionen bereinigt, so dass schließlich nach dem Ausführen der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" keine Abhängigkeiten mehr existieren und die daraus resultierenden unbenutzte Eigenschaftswerte dann auch vollständig gelöscht werden können.

Produkteigenschaften und Varianteneigenschaften zum Teil im Shop pflegen

Optimierung
Shopware

Es ist nun möglich, Eigenschaften oder Varianteneigenschaften die nicht in der Schnittstelle konfiguriert sind, im Shop zu pflegen. Dadurch können diese nun zum Teil in der Wawi und zum Teil im Shop gepflegt werden.

Fehler beim Navigieren zwischen Vater und Kindartikeln

Bugfix

Beim Navigieren zwischen den Vater- und Kindartikeln in der Produktverwaltung im Bereich "Abhängigkeiten" ist ein Fehler aufgetreten.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-5

Gutscheinposition konfigurierbar

Feature
Shopware

Im Transferplan der Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" kann nun die Gutscheinposition eigenständig konfiguriert werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-6

Diese Position wird nun auch in der TRADElube Bestellverwaltung nicht mehr als normale Produktposition sondern als Position vom Typ "Gutschein" angelegt.

Sortieren der Kategorien nach Name

Optimierung

Die Kategorien werden in der Kategorieverwaltung von TRADElube nun nach Name sortiert.

Unterstützung der Export Filter

Optimierung
CAO-Faktura

Die Exportfilter in CAO-Faktura werden nun beim Transfer in TRADElube angewendet

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-7-1

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-7-2

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-7-3

Sortierung bzw. Priorisierung von mehreren Produkt Kategorie Zuordnungen

Feature
eBay

Dies wurde benötigt für die aktuelle Entwicklung einer eBay Schnittstelle, damit die Primäre und Sekundäre Kategorie zugeordnet werden kann.

Screenshot TRADElube 1.2.0.1-8

Die Anzeige der Prioritäten erfolgt über die Ziffern innerhalb der kreisrunden Badges. Über die Schaltflächen „Nach Oben“ und „Nach Unten“ kann die Priorität des ausgewählten Eintrages verändert werden.

Löschen von Kanälen und Aufgaben nur noch durch FFE-Tech möglich

Optimierung

Kanäle und Aufgaben können nun nur noch von FFE-Tech gelöscht werden.

TRADElube 1.2.0.2 Release Notes

Release Datum: 20.06.2022

Artikeldaten aus TriCon wieder vollständig

Optimierung
TriData

Die Änderung aus den TRADElube 1.1.3.17 Release Notes wurde nach einem Fix seitens TriCon wieder rückgängig gemacht.

Anzeige der Namen der Bilder in der Übersicht

Optimierung

Die Namen der Bilder werden nun in einer kleinen Schrift unter den Bildern angezeigt.

Screenshot TRADElube 1.2.0.2

TRADElube 1.2.0.3 Release Notes

Release Datum: 05.07.2022

Überarbeitung der Hintergrunddienste

Diverse interne Überarbeitungen an den TRADElube Hintergrunddiensten. Z. B. rotierende Abarbeitung der Aufgaben.

TRADElube 1.2.0.4 Release Notes

Release Datum: 13.07.2022

Interne Überarbeitungen von Architektur, Performance, Systemstabilität etc.

TRADElube 1.2.0.5 Release Notes

Release Datum: 14.07.2022

Interne Überarbeitungen von Architektur, Performance, Systemstabilität etc.

TRADElube 1.2.0.6 Release Notes

Release Datum: 15.07.2022

Optimierung

Softwarenutzungsverträge die im Benutzerprofil von TRADElube hinterlegt sind können seit kurzem mit Safari (dem Internetbrowser für Mac) nicht mehr richtig angezeigt werden, da hier seit kurzem PDF Dokumente inline (bzw. eingebettet) nicht mehr korrekt angezeigt werden. Daher wurde nun ein direkter Downloadlink "Dokument herunterladen" integriert.

Anpassung der Verträge

Optimierung

Die Vertragsvorlagen (für neue Softwarenutzungsverträge) wurden aufgrund der Gründung der FFE-Tech GmbH überarbeitet.

TRADElube 1.2.0.7 Release Notes

Release Datum: 20.07.2022

Verkaufskanäle konfigurierbar

Feature
Shopware

Für die Konfiguration von Verkaufskanälen gibt es nun im Transferplan der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" verschiedene Möglichkeiten. Bisher wurde der Verkaufskanal bei Neuanlage immer automatisch zugewiesen, aber nur sofern dieser eindeutig war, falls nicht wurde keine Zuweisung gemacht. Diese musste man dann im Shop manuell machen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.7-1

Nun kann man entweder einen fixen Verkaufskanal zuweisen, oder man kann Verkaufskanäle auch mit einer Eigenschaft mappen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.7-2

TRADElube 1.2.0.8 Release Notes

Release Datum: 26.07.2022

Anpassung der Verträge

Optimierung

Weitere Anpassung der Vertragsvorlagen (für neue Softwarenutzungsverträge) aufgrund der Gründung der FFE-Tech GmbH.

Standardwerte für Erneuerungszeiten

Die Standardwerte für die Erneuerungszeiten (einstellbar in den Aufgaben) wurden überarbeitet.

TRADElube 1.2.0.10 Release Notes

Release Datum: 08.08.2022

Service für benutzerfreundliche Fehlertexte und -beschreibungen

Feature

Im Bereich "Nachverfolgung" werden, je nach dem welche Filter eingestellt sind, alle Übertragungsvorgänge aller Kanäle aufgelistet. Standardmäßig ist der Filter für die fehlerhaften Einträge aktiv und ein Fehlerprotokoll wird somit angezeigt. Bei einer leeren Liste wurden keinerlei Probleme festgestellt.

Fehler können die unterschiedlichsten Ursachen haben oder von den unterschiedlichen Kanälen, die an TRADElube angebunden sind, bei der Übertragung ausgelöst werden. Meist sind diese sehr kryptisch formuliert und deshalb ohne ein umfangreiches technisches Verständnis nur schwer zu interpretieren gewesen.

Mit diesem neuen Feature bzw. Service können wir nun benutzerfreundliche Fehlermeldungen anbieten inkl. Beschreibung wo Zusammenhänge und auch das Vorgehen zur Problemlösung beschrieben wird

Screenshot TRADElube 1.2.0.10-1

Der Service dahinter funktioniert so, dass FFE-Tech neue, bisher unbekannte, Fehlermeldungen regelmäßig analysieren und diese dann entsprechend benutzerfreundlich klassifizieren.

Einstellung der Lieferzeit als Fixwert

Feature
Shopware

Im Transferplan der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" im Register "Allgemein" kann nun die Lieferzeit auch als Fixwert definiert werden. In diesem Fall wird die Zuordnung von Lieferzeiten im Kanal Shopware nicht mehr angewendet.

Screenshot TRADElube 1.2.0.10-2

TRADElube 1.2.0.11 Release Notes

Release Datum: 20.08.2022

Eigenständige Gutscheinposition

Feature
TriData

Im Transferplan der Aufgabe "TriData Bestellungen Hochladen" kann und muss die Bestellposition für Gutscheine nun abweichend definiert werden.

Bisher ging das über die Produktposition, wo ein Script für die Produktnummer hinterlegt wurde um zwischen normalen Bestellpositionen und Gutscheinen zu unterscheiden. In der neuen Konfiguration kann eine fixe Produktnummer für Gutscheine hinterlegt werden. Dieses Produkt muss in TriData existieren.

Screenshot TRADElube 1.2.0.11-1

Aufsplitten von Bestellpositionen mit unterschiedlicher Mehrwertsteuer

Bugfix
Shopware

Unter speziellen Voraussetzungen gibt es in Shopware Bestellpostionen, wo unterschiedliche MwSt. Sätze gleichzeitig zur Anwendung kommen. Beispielsweise für die Versandkosten von Produkten mit unterschiedlichen MwSt. Sätzen. Bisher wurde immer der erste MwSt. Satz verwendet. Nun werden diese in TRADElube in mehrere Bestellpositionen anteilig aufgespalten.

Neue Aufgabe für Bestellstatus

Feature
Shöpping

Neue Aufgabe "Shöpping Bestellstatus Hochladen" inkl. Unterstützung für Sendungsnummern.

Screenshot TRADElube 1.2.0.11-2

TRADElube 1.2.0.12 Release Notes

Release Datum: 23.08.2022

Zeitraum für den Import von Bestellungen nun einstellbar

Feature
Shopware
Shöpping

Bislang wurden von Shopware immer nur die offenen Bestellungen importiert und für Shöpping ein fix eingestellter Zeitraum (in diesem Fall alle Bestellstatus). Dieses Konzept wurde nun für alle Kanäle vereinheitlicht, indem der Zeitraum bzw. das max. Alter der Bestellungen nun in der jeweiligen Aufgabe "... Bestellungen Herunterladen" im Bereich "Konfiguration" eingestellt werden kann.

Screenshot TRADElube 1.2.0.12

Auch für Shopware werden dann für diesen Zeitraum Bestellungen mit allen Bestellstatus importiert. Dies geschieht im vollen Umfang ca. einmal die Stunde. Zu Gunsten der Performance werden in den Übertragungszyklen innerhalb dieser Stunde immer nur die aller neuesten Bestellungen importiert.

TRADElube 1.2.0.13 Release Notes

Release Datum: 23.08.2022

Fehler beim Import von Bestellungen

Bugfix
Shopware

Ein spezielles Shopware Plugin für Amazon Anbindung importiert die Bestellungen ohne Deliveries Datensatz. Dies führte in TRADElube zu einer Null Reference Exception. Bei normalen Shopware Bestellungen ist der Datensatz immer vorhanden, deshalb war das bisher nie ein Problem.

TRADElube 1.2.0.14 Release Notes

Release Datum: 03.09.2022

Umsatzsteuer ID wurde nicht übernommen

Optimierung
Shopware

Ein spezielles Shopware Plugin für Amazon Anbindung importiert bei B2B Bestellungen die Umsatzsteuer ID nicht in das vorgesehene Feld der Bestellung, sondern nur direkt in den Kundendatensatz. Daher wurde in TRADElube die Umsatzsteuer Id nicht übernommen.

Als Workaround für dieses Problem kann nun im Transferplan der Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" im Register "Kunde" für das Feld UID-Nummer ein entsprechendes Script hinterlegt werden, wo ein Fallback auf die UID des Kundendatensatzes gemacht wird.

Screenshot TRADElube 1.2.0.14-1

Aktiv-Haken bei Kategorien

Feature

Für den Zweck der nachfolgenden Änderungen (siehe unten) wurde bei den Kategorien das Feld "Aktiv" eingeführt, mit dem selben Zweck, wie es das bei den Produkten schon immer gibt, dass man auch Kategorien aktivieren und deaktivieren kann.

Falls nicht anders in Transferplänen von Aufgaben definiert, wird dieses Feld standardmäßig aktiviert.

Screenshot TRADElube 1.2.0.14-2

Sortimentsbereinigung konfigurierbar

Feature
TriData

Info vorab: Diese Änderung ist mit der Version 1.2.0.19 wieder hinfällig.

Im Transferplan der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" kann man nun im Bereich "Konfiguration" einstellen, ob und wie Produkte, Kategorien, Hersteller und Medien, die nicht mehr in TriCon existieren, bereinigt werden sollen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.14-3

Die jeweilige Option "... nur Deaktivieren beim Bereinigen" bewirkt, dass das Produkt bzw. die Kategorie nicht mehr gelöscht wird, sondern nur inaktiv gestellt wird. Beachten Sie hierbei, dass das Feld "Aktiv" dann auch in den Transferplänen bei anderen Kanälen (z. B. Shopware) verwendet werden muss, wenn Sie erreichen möchten, dass Produkte oder Kategorien im Shop nicht mehr verfügbar sind.

"Aktiv" Feldzuweisungen für Kategorien

Feature
Shopware

Im Transferplan der Aufgabe "Shopware Kategorien Hochladen" kann nun das neue Kategorie-Feld "Aktiv" angewendet werden. Zwei Möglichkeiten stehen zur Anwendung. "Aktiv" und/oder "Sichtbar".

Screenshot TRADElube 1.2.0.14-4

TRADElube 1.2.0.16 Release Notes

Release Datum: 11.09.2022

Umsatzsteuer ID Workaround funktionierte noch nicht

Bugfix
Shopware

Der Workaround aus TRADElube 1.2.0.14 Release Notes funktionierte noch nicht und wurde nun behoben.

Zuordnungen von Ländern, Zahl- und Lieferart welche nicht im Verkaufskanal konfiguriert sind

Feature
Shopware

Nutzt man in Shopware Plugins für weitere Anbindungen (z. B. an Amazon) so werden unter Umständen in Shopware Bestellungen importiert mit zugewiesenen Land, Zahl- oder Lieferart, welche im entsprechenden Verkaufskanal von Shopware nicht konfiguriert ist.

In diesem Fall werden nun die Zuordnungen im Kanal von Shopware automatisch ergänzt und über die Funktion "Neu Laden" auch nicht mehr verworfen. Die Zuweisung bei "Intern muss bislang noch händisch gemacht werden z. B: über die Schaltfläche "Importieren".

Screenshot TRADElube 1.2.0.16

TRADElube 1.2.0.17 Release Notes

Release Datum: 17.09.2022

Strikte Einhaltung von referenzieller Integrität beim Import

Optimierung

Unter Referenzen versteht man die Abhängigkeiten der Daten untereinander. Z. B. eine Produkt referenziert mehrere Kategorien, einen Hersteller oder auch mehrere Kindprodukte und umgekehrt referenziert ein Kindprodukt (bzw. Variantenprodukt) ein Vaterprodukt.

Beim Datenabgleich wurde dies bisher an einigen Stellen beim Import nicht entsprechend strikt behandelt, sofern eine WaWi z. B. einen Datensatz geliefert hat, wo das zugewiesen Vaterprodukt nicht existiert. Das führte dann z. B. dazu, dass die Kindprodukte importiert wurden ohne die Abhängigkeit zum Vaterprodukt.

Nun führen solche Verstöße gegen die sog. "Referenzielle Integrität" strikt zu einem Übertragungsfehler. Das war früher zum Teil auch schon so, jedoch wurde dies nun strikter für alle Kanäle optimiert.

Erste Version der offiziellen TRADElube Dokumentation

Feature

Mit der Einführung des neuen Dokumentationsoberfläche für TRADElube ist der erste Schritt getan, so dass das System nun nach und nach eine ausführliche Dokumentation bzw. Onlinehilfe erhält.

Inhaltlich wurden mit dieser ersten Veröffentlichung erstmals alle Release Notes für die Version 1.1.3 und 1.2.0 hinterlegt. Die Dokumentation kann direkt im TRADElube Backend (links unten) oder direkt über den Link https://app.tradelube.com/docs erreicht werden. Sie ist auch öffentlich zugänglich und wird aber künftig auch zusätzliche Inhalte enthalten, die nur angemeldete Benutzer sehen können.

TRADElube 1.2.0.18 Release Notes

Release Datum: 24.09.2022

Weiterentwicklung der TRADElube Dokumentation

Feature

Die Navigation der neuen Dokumentationsoberfläche wurde weiter optimiert. Diverse Inhaltsverzeichnisse sowie Breadcrums werden nun automatisch generiert.

Die Release Notes wurden weiter überarbeitet und es wurde eine Dokumentation zur Einführung in TRADElube erstellt.

TRADElube 1.2.0.19 Release Notes

Release Datum: 15.10.2022

Automatische E-Mail Benachrichtigung über Systemstatus und Upgrades

Feature

In der Version Version 1.2.0.10 wurde der Service für benutzerfreundliche Fehlertexte und -beschreibungen eingeführt. Dieses nun viel besser lesbare Fehlerprotokoll ist bisher im Bereich Nachverfolgung auf der TRADElube Oberfläche aufrufbar.

Nun ist es auch möglich, dass sie sich automatisch per E-Mail benachrichtigen lassen können, wenn neue Fehler bei den Übertragungen oder in den Aufgaben auftreten. Dann bekommen Sie ein übersichtlich zusammengefasstes Protokoll direkt per E-Mail zugeschickt.

Außerdem können Sie sich ab jetzt auch automatisch per E-Mail benachrichtigen lassen, nachdem Ihr TRADElube Mandant ein neues Upgrade erhalten hat.

Hierzu passend ein paar Informationen zu Updates generell

Kleinere Updates (z. B. wichtige Bugfixes, kleinere unabhängige Features mit geringem Risiko) werden laufend automatisch eingespielt. Ein kleines Update erkennt man an der Änderung der Versionsnummer, indem sich hier nur die letzte Stelle erhöht. z. B. ein Upgrade von Version 1.2.0.18 auf 1.2.0.19 (wenngleich dieses Upgrade nun doch etwas größer geworden ist 😉). Alle Mandanten innerhalb einer Hauptversion (also wenn die ersten drei Stellen der Versionsnummer gleich sind) werden also auch immer gleichzeitig aktualisiert.

Größere Updates, also wenn sich die Versionsnummer von der ersten bis zur dritten Stelle ändert (z. B. von 1.1.3.24 auf 1.2.0.19), werden derzeit grundsätzlich immer auch vorher noch persönlich ankündigen, da diese auch bei verschiedenen Mandaten unterschiedlich sein können. TRADElube kann also verschiedene Hauptversionen der Anwendung gleichzeitig über dieselbe Url (https://app.tradelube.com) hosten, meist sind es ca. 2-3 Hautversionen, die redundant innerhalb eines Kubernetes Clusters mit derzeit 5 Servern (5 Nodes zu je 4xCPU 16GB RAM) redundant ausgeführt werden. D. h. es gibt auch einen Zeitpunkt wo dann auch sehr alte Versionen spätestens upgedatet werden müssen, damit wieder Platz für neue Versionen entsteht.

Schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail an info@ffe-tech.com, wenn wir für sie diese neue E-Mail Benachrichtigung aktivieren sollen. Es ist auch möglich weitere E-Mail Adressen (z. B. von einem ihrer Dienstleister) für die automatische Benachrichtigung zu abonnieren.

Anzeige des Systemstatus auf dem Dashboard

Feature

Auch beim Öffnen von TRADElube wird nun direkt auf dem Dashboard ein übersichtlich zusammengefasstes Fehlerprotokoll angezeigt. Damit ist der aktuelle Systemstatus nochmal offensichtlicher, als wie wenn man extra in den Bereich Aufgaben oder Nachverfolgung navigieren muss. Inhaltlich wird das Protokoll genau so generiert, wie sie sich das ab jetzt auch automatisch per E-Mail zustellen lassen können.

Produkte löschen wird nun NICHT mehr automatisch durchgeführt

Optimierung
Feature
TriData

Bisher wurden standardmäßig alle Produkte immer automatisch gelöscht, die nicht mehr in der Liste der von TriCon gelieferten Artikel enthalten waren. Es war also so vereinbart, wenn bei diesen fehlenden Produkten die Onlinefreigabe in TriData entfernt wurde, dass diese dann auch gelöscht werden sollten.

Ist die Liste aus irgend welchen unvorhersehbaren Gründen mal nicht vollständig oder gar leer (jetzt oder auch in künftigen Versionen von TriCon), würde dies dazu führen, dass Produkte gelöscht werden, die eigentlich gar nicht dafür vorgesehen sind. In der Folge auch im Shop mit den entsprechenden Konsequenzen.

Siehe dazu auch die TRADElube 1.1.3.17 Release Notes.

Aufgrund dieser und neuer Erkenntnisse haben wir uns nun doch endgültig dazu entschieden, dass ein Löschen auf der Entscheidungsbasis "Produkt nicht mehr in Liste" sinnvollerweise nur manuell durchgeführt werden sollte.

Deshalb wurde zum Bereinigen der Produkte nun eine neue Aufgabe "TriData Produkte Bereinigen" eingeführt. Diese neue Aufgabe kann nur manuell ausgeführt werden und zum Löschen von Artikeln, Kategorien, Herstellern und Medien muss dann jeweils zusätzlich eine Meldung (siehe Abb.) bestätigt werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-1

Natürlich werden die Produkte aber weiterhin über die automatische Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" inaktiv geschaltet, damit diese auch im Frontend des Onlineshops nicht mehr verfügbar sind. Deshalb ist die neue Aufgabe zum Bereinigen auch nicht zwingend erforderlich. Man kann es auch als Vorteil sehen, wenn man Produkte generell nicht aus dem Shop löscht, denn so bleibt unter anderem die Verkaufshistorie für ihre Kunden immer vollständig erhalten.

Neues Script-Feld um Produktnamen des Vaterartikels zu übernehmen

Feature
TriData

Im Transferplan der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" im Register Beschreibung kann für das Feld Name nun ein neues Script-Feld TRADElube_ParentProductName verwendet werden um Variantenprodukten den Namen des Vaterproduktes zuzuweisen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-2

Neue Script-Felder zur Übernahme weiterer Adresszeilen

Optimierung
Shopware

In Shopware kann es je nach Konfiguration für die Adressangaben einer Bestellung neben der Straße auch zwei weitere zusätzliche Adresszeilen geben. Im Transferplan der Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" können nun im Register Rechnungsadresse und Lieferadresse jeweils diese Felder über ein Script bei der Übernahme mit berücksichtigt werden. Das Standardscript für Adresszeile 1 z. B. fügt alle 3 möglichen Felder aus Shopware einfach aneinander. Diese Konfiguration macht Sinn, wenn es in der WaWi nur ein Feld für die Strasse gibt.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-3

Individuelle Sortierung der Zuordnungen in den Kanälen (Duplikate nun möglich)

Optimierung
Shopware

Diese generelle Änderung optimiert nun vor allem die Synchronisierung der Zahlungsstatus von und nach Shopware. Bisher war es nicht erlaubt, dass man doppelte Zuordnungen macht (wie in der Abb. dargestellt für die Status "In Bearbeitung" und "Abgebrochen"). Auch bei mehrere NICHT-zugeordneten bzw. leeren Einträgen galt die Regel. Nun sind doppelte Einträge problemlos möglich, und für die Zuordnung wird einfach der erste Eintrag verwendet. Damit diese Auswahl nicht willkürlich erfolgt, können nun die Einträge zusätzlich über die neuen Schaltflächen manuell nach oben oder unten verschoben werden. Die Einträge weiter oben haben dann höhere Priorität also die weiter unten.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-4

Konfiguration der Zahlungsstatus Übertragung vereinfacht

Optimierung
Shopware

Im Vergleich zur Synchronisierung des Bestellstatus ist die Übertragung des Zahlungsstatus wesentlich komplizierter. Während der Bestellstatus relativ eindeutig immer von der WaWi in Richtung Shopware synchronisiert wird und in der Regel NICHT umgekehrt, kann sich der Zahlungsstatus in beiden Systemen verändern und muss dann je nach Situation VON oder NACH Shopware synchronisiert werden.

Beispielsweise bei einer Zahlung über PayPal oder Kreditkarte wird der Zahlungsstatus von Shopware über einen Zahlungsprovider automatisch gesetzt. Dieser geänderte Zahlungsstatus sollte dann also optimalerweise auch von Shopware nach TRADElube (und falls möglich weiter in die WaWi) synchronisiert werden. Bei einer Vorauszahlung ist dies unter Umständen umgekehrt. Der Status wird in der WaWi eingetragen (falls möglich, oder indirekt über den Bestellstatus) und sollte dann bei erfolgreicher Bezahlung bzw. beim Abschluss der Bestellung dann optimalerweise auch in Shopware über die Schnittstelle gesetzt werden.

Für dieses Thema gab es bisher auch entsprechende Lösungen. Diese Lösungsansätze wurden jetzt aber nochmal deutlich vereinfacht, durch weitere Scriptfelder und ein einfacheres und jetzt meist allgemeingültiges Standardscript.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-5

In Worten ausgedrückt macht dieses Standardscript im Transferplan der Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" nun folgendes: Wenn der aktuelle Zahlungsstatus in Shopware einem in TRADElube zugeordnete Zahlungsstatus entspricht und dieser als final (geschlossen) definiert ist (z. B. Bezahlt, Abgebrochen, Erstattet etc.), nur dann wird der Zahlungsstatus in TRADElube auch übernommen.

Das folgende neue Standardscript im Transferplan der Aufgabe "Shopware Bestellstatus Aktualisieren" macht ähnliches. Jedoch wird der Status in Shopware nur überschrieben, falls hier noch kein bekannter und finaler Status bereits eingetragen ist.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-6

Sollte bei Ihnen jeweils noch ein älteres Script eingetragen sein, dass nichts indiduelles macht, dann können Sie über die ebenfalls neue Schaltfläche "Standard Wiederherstellen" das neue Script laden. Oder setzen sie sich am besten mit uns im Verbindung und wir nehmen die Konfiguration fachgerecht vor.

Übersetzung von Fortschrittsanzeigen

Optimierung

Sehr viele Texte von Fortschrittsanzeigen waren bisher noch nicht ins deutsche übersetzt. Dies wurde nun zumindest für die meisten nachgeholt.

Hintergrund: TRADElube ist intern in englisch entwickelt und vollständig in andere Sprachen übersetzbar - bisher deutsch. Deshalb, wenn manchmal irgendwelche Texte in Englisch auftauchen handelt es sich nicht um Inkonsistenz sondern um Unvollständigkeiten bei den Übersetzungen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.19-7

Viele Interne Optimierungen bzgl. Performance und Systemstabilität

Optimierung
TriData

Wie meist nicht explizit in den Release Notes erwähnt gibt es auch dieses mal wieder mehrere interne Optimierungen zur Verbesserung von Systemstabilität, Performance etc.

Nur ein Beispiel: Es werden nun im Uhrzeitraum von 01:15 bis 01:45 alle Übertragungen zu TriCon pausiert, da in diesem Zeitraum täglich einige Services von TriCon neu gestartet werden. Durch diese Pause werden also vorhersehbare Verbindungsabbrüche vermieden.

TRADElube 1.2.0.20 Release Notes

Release Datum: 21.10.2022

Optimierungen an der automatischen E-Mail-Benachrichtigung

Optimierung

Dieses Feature wurde mit dem letzten Release Version 1.2.0.19 eingeführt.

Die Status E-Mails wurden zu früh verschickt. Es war eigentlich so gedacht, dass diese erst 3 Stunden später nach Auftreten eines Fehlers verschickt werden, sofern sich dieser in diesem Zeitraum nicht schon wieder von selbst erledigt hat. Gerade z. B. kurze Verbindungsproblemen zum Onlineshop kann es schon mal geben, weil dies von äußeren Einflüssen abhängt. z. B.:

  • kurzfristige Probleme mit der Internetverbindung
  • ein Backup des Onlineshops wird erstellt
  • Wartungsarbeiten am Shop werden durchgeführt
  • etc.

Solche kurzfristigen Fehler haben in der Regel keine Konsequenzen und wurden aber fälschlicherweise sofort nach dem Auftreten als E-Mail verschickt. Erfasst sollten solche Fehler jedoch sinnvollerweise nur werden, falls das Problem längerfristig besteht. Ein Hinweis: Der Versand der Status Mails wird übrigens zusätzlich eingeschränkt, indem max. 1x täglich so eine Mail versendet wird, aber nur bei Änderungen des Status. Erfolgsmeldungen, also wenn sich Probleme wieder erledigt haben gibt es bisher noch nicht. Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@ffe-tech.com, wenn Sie so eine Erfolgsmeldung sinnvoll finden würden.

Auch Inhaltlich an diesen E-Mails wurde noch einiges verbessert. Z. B. der Zeitpunkt der Prüfung wurde hinzugefügt. Zeiträume werden nun inkl. Uhrzeit angezeigt.

Auszeit zwischen 1 und 2 Uhr Nachts

Optimierung

Es wurde nun eine tägliche fixe Auszeit für die Hintergrunddienste eingebaut. Täglich im Zeitraum von 01:00 bis 02:00 Uhr Nachts werden ab sofort die Hintergrunddienste keine Aufgaben mehr ausführen.

Unsere Empfehlung in diesem Zusammenhang: Planen Sie auf diesen Zeitraum automatische Wartungsfunktionen (wie z. B. Backups oder Neustarts für Ihr Shopsystem). Dadurch werden vorhersehbare Verbindungsabbrüche der Schnittstelle beim Zugriff auf ihr Shopsystem vermieden.

Performanceoptimierungen bei TriCon Anbindung

Optimierung
TriData

Bei der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" wird nun bei jedem Ausführen (ab dem 2. mal) in den Hintergrunddiensten bei TriCon vorab angefragt, ob lt. dem Änderungsdatum der Produkte sich zwischenzeitlich überhaupt irgendwas geändert hat. Falls nicht wird die aktuelle Durchführung der Aufgabe nun sofort beendet. Dies spart nun vor allem bei Mandanten mit sehr vielen Produkten eine Menge unnötiges Transfervolumen und dient daher auch einer großen Entlastung sowohl für die TriCon- als auch für die TRADElube-Server.

Da die Hintergrunddienste für einen Mandanten generell alle 3 Stunden neu geladen werden, erfolgt der volle Durchlauf daher in den Zeiten wo sich nichts ändert trotzdem noch alle 3 Stunden anstatt bisher alle 10 Minuten. Dies aber nur zur Sicherheit. Ein Hinweis: Mit vollem Durchlauf ist seitens TRADElube nicht gemeint, dass alle Produkte vollständig abgeglichen werden, sondern nur das nochmal für alle Produkte eine Überprüfung erfolgt, was ziemlich schnell geht (siehe dazu auch Optimierungen in der Version 1.2.0.1). Ein tatsächlicher Abgleich erfolgt generell immer nur dann wenn sich was geändert hat, mit Ausnahme nach Eintreten der Erneuerungszeit (je nach Einstellung: Nächtlich, Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder auch Niemals).

Manuelle TriCon Abfragen für Analysezwecke

Feature
TriData

Im Kanal von TriData kann man nun ganz unten im Bereich "Analyse" einzelne Abfragen an TriCon manuell ausführen. Als Ergebnis erhält man dann jeweils eine Datei zum Download bereitgestellt, die sowohl den Request von TRADElube an TriCon als auch den vollständigen Response von TriCon enthält.

Screenshot TRADElube 1.2.0.20-1

TRADElube 1.2.0.21 Release Notes

Release Datum: 26.10.2022

Weitere Performance Optimierungen

Optimierung
TriData
Shopware

  • Performance der Aufgabe "TriData Eigenschaften Herunterladen" optimiert. Ähnlich wie die Änderung in Version 1.2.0.20 bzgl. der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen"

  • Einträge mit Übertragungsfehler beim Löschen von Einträgen (z. B. Fehler beim Löschen von Produkten in Shopware weil es unbekannte Verknüpfungen gibt), wurden unnötigerweise immer wieder zum Übertragen probiert. Nun wird dieser Sachverhalt auch so behandelt wie das bereits bei normalen fehlerhafte Übertragungen schon lange der Fall ist. Das funktioniert so, indem diese Übertragungen nach dem ersten Auftreten des Fehlers zwar noch 2 Stunden lang immer wieder probiert werden (falls es nur vorrübergehende Fehler sind), danach dann aber nur noch einmal in 6 Stunden. Dabei werden auch immer nur max. 10 Einträge neu probiert. Klingt kompliziert, aber solche unscheinbaren und versteckten Konzepte sind wichtig und notwendig, damit die Server nicht unnötig überlastet werden, auf Kosten der allgemeinen Performance.

Fälschlicherweise Eigenschaften gelöscht

Bugfix
Shopware

Bedauerlicherweise gab es einen Fehler bei der Aufgabe "Shopware Eigenschaften Hochladen". Hier wurden fälschlicherweise Eigenschaften (bzw. Eigenschaftswerte) gelöscht, die aufgrund der Erneuerungszeit (siehe TRADElube 1.2.0.1 Release Notes) eigentlich für erneutes Übertragen vorgesehen waren (z. B. je nach Einstellung nach einer Woche). Der entsprechende Code für diese Erneuerungsregel wurde fälschlicherweise bei der Programmierung in der falschen Funktion eingefügt, "RemoveProperties" anstatt "UploadProperties" 😦

Dafür möchten wir uns entschuldigen! Und auch darauf hinweisen, dass wir die Software als ganzes auch nochmal auf dieses Fehlerbild untersucht haben. Sonst haben wir aber nichts mehr gefunden. Auch die Version 1.1.3 ist nicht betroffen. Das Problem ist mit der Version 1.2.0 hinzugekommen.

Die Korrektur der Eigenschaftwerte erfolgt nun mit der Version 1.2.0.21 entweder nach einiger Zeit automatisch, sofern auch bei der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" eine Erneuerungszeit eingestellt ist, oder schneller wenn man diese Aufgabe zurücksetzt, dann wird nochmal alles sofort vollständig synchronisiert.

Screenshot TRADElube 1.2.0.21-1

TRADElube 1.2.0.22 Release Notes

Release Datum: 29.10.2022

Zuordnung von Eigenschaften unter Umständen fehlerhaft

Bugfix
Shopware

Hektik erzeugt weitere Fehler. Hiermit nachgewiesen, da mit dem Bugfix vom 26.10.2022 (Fälschlicherweise Eigenschaften gelöscht) nochmal ein Problem hinzugekommen ist, dass unter bestimmten Umständen die Eigenschaftswerte nicht den richtigen Eigenschaften zugewiesen werden, aufgrund eines fehlenden Filters.

Das trat aber nur dann auf, wenn der Aufgabe "Shopware Eigenschaften Hochladen" eine Erneuerungszeit zugewiesen war und es auch Einträge gab die aufgrund der Erneuerungszeit erneut übertragen werden mussten. Deshalb haben wir bei allen Kunden sofort nach dem das Problem aufgefallen ist (das war sehr zeitnah) diese Erneuerungszeit in dieser Aufgabe deaktiviert und nochmal alle Eigenschaften synchronisiert. Damit wurden etwaige Zuordnungen wieder automatisch korrigiert.

Mit diesem Upgrade ist das Problem wieder behoben und die Erneuerungszeit kann auch wieder bedenkenlos aktiviert werden.

Weitere manuelle TriCon Abfragen für Analysezwecke

Feature
TriData

Wie in der Version Version 1.2.0.20 eingeführt wurden nun weitere TriCon- Abfragen bzw. Downloads ergänzt. Zu finden im Kanal von TriData ganz unten im Bereich "Analyse".

Screenshot TRADElube 1.2.0.22-1

Fehlermeldung integriert bei Lagerbestandsabgleich wenn Artikelnummer nicht zusammenpasst

Optimierung
TriData
Shopware

Für eine normalen Konfiguration wo auch die Produktdaten synchronisiert werden ist dies nicht erforderlich, da in diesem Fall auch bedenkenlos die Artikelnummer in der WaWi geändert werden darf. Dies liegt daran, da TRADElube zwar bei der ersten Synchronisation über die Artikelnummer eine Verknüpfung herstellt, aber bei weiteren Synchronisierungen dann nur noch die interne ID für die Zuordnung verwendet.

Diese Änderung wurde deshalb vor allem für diejenigen Konfigurationen gemacht, wo keine Produktinhalte sondern ausschließlich die Lagerbestände zwischen WaWi und Onlineshop etc. synchronisiert werden. In diesem Fall werden oft die Produkte sogar manuell im Shop angelegt. TRADElube verknüpft diese dann von der WaWi bis zum Onlineshop bei der ersten Synchronisierung initial über die Artikelnummer. Danach jedoch ist es in dieser Konfiguration nicht erlaubt, dass man dann nochmal die Artikelnummer ändert, weder in der WaWi noch im Shop. Hat man es dennoch gemacht, führte dies in der Konsequenz zu einem gewissen Durcheinander. Man hat dann über die Artikelnummer nicht mehr gefunden was man suchte, da diese ja nachträglich geändert wurden.

Deshalb führt dies ab sofort bei den Aufgaben "TriData Lagerbestände Herunterladen" und "Shopware Lagerbestände Hochladen" bei der Übertragung zu einer Fehlermeldung, wenn die Artikelnummer nicht mehr übereinstimmt. Diese Fehlermeldungen sind dann hilfreiche Hinweise dafür um gezielt wieder aufräumen zu können.

Weitere Performance Optimierungen bei Vollabgleich der Lagerbestände

Optimierung
TriData

Bei einer großen Anzahl Artikeln (mehrere 10tsd) hatten mittlerweile die 5 Minuten Begrenzung bei den Hintergrunddiensten für einen Vollabgleich der Lagerbestände nicht mehr ausgereicht, auch wenn es effektiv keine Änderungen gab.

Nun wurde die Aufgabe "TriData Lagerbestände Herunterladen" mit demselben Konzept optimiert, welches bereits seit längerem für die Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" schon angewendet wird und auch mittlerweile etabliert ist. Stark vereinfacht basiert das Konzept darauf, dass alle Informationen zu den Übertragungen und Zuordnungen etc. quasi in einem Stück aus der Datenbank geladen werden, statt für jedes Produkt einzeln. Dies beschleunigt den Vorgang von vorher mehreren Minuten auf nun wenige Sekunden bei wie erwähnt mehreren 10tsd Artikeln, also je mehr Artikel, desto mehr Effekt. Bei wenigen Artikeln z. B. 1000 ging es bisher auch schon immer sehr schnell.

Weitere Hintergrundinformationen: Sowas wie ein Vollabgleich ist nur in den Download Fällen überhaupt erforderlich. Bei Uploads (z. B. "Shopware Produkte Hochladen" etc.) ist dies nicht relevant, da TRADElube hier bereits von selbst weiß, was sich geändert hat.

TRADElube 1.2.0.23 Release Notes

Release Datum: 05.11.2022

Fehler beim Öffnen eines Produktes bei Eigenschaften vom Typ Datum oder Zahl

Bugfix

Wenn man Produkteigenschaften vom Typ Datum (z. B. Lieferzeit) oder Zahl verwendet und diese Eigenschaften bei einem Produkt nicht befüllt sind, dann gab es beim Öffnen dieses Produkts im Backend in der Produktverwaltung einen Konvertierungsfehler.

Fehlertexte überarbeitet

Optimierung

Die bisherigen Klassifizierungen der Fehlertexte wurden überarbeitet. Sowohl inhaltlich als auch bzgl. Performance.

Fehler bei der Berechnung von Bestellpositionen mit gemischten Steuersätzen

Bugfix
Shopware

Bei der Änderung in der Version 1.2.0.11 bzgl. Aufsplitten von Bestellpositionen mit unterschiedlicher MwSt. war die Berechnung bisher noch nicht korrekt. Fälschlicherweise wurde auch die Menge anteilig berechnet, wodurch in der Folge auch das Endergebnis dieser Position dann nicht korrekt war. Dies trat nur in dem Sonderfall auf, dass für eine Position mehrere MwSt.-Sätze (z. B. 19% und 7%) anteilig in Shopware berechnet werden. Z. B. für Versandkosten oder Rabatt, wenn sich der Warenkorb aus Produkten mit unterschiedlichen MwSt.-Sätzen zusammensetzt.

TRADElube 1.2.0.24 Release Notes

Release Datum: 05.11.2022

Export der Versandkosten gruppiert nach MwSt.

Bugfix
CAO-Faktura

Nach unterschiedlicher MwSt. gesplittete Versandkosten (seit der Version 1.2.0.11) wurden in CAO-Faktura als eine Gesamtposition importiert mit dem durchschnittlichen MwSt. Satz. Daher konnte CAO-Faktura in diesen Sonderfällen die Versandposition aufgrund des ungewöhnlichen MwSt. Satzes nicht vollständig übernehmen. Nun werden mehre Versandkosten-Gesamtpositionen gruppiert nach den verschiedenen MwSt.-Sätzen exportiert.

<TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>4.4044</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>2</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>19</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
<TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>5.3956</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>3</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>7</TOTAL_TAX>
</TOTAL>

TRADElube 1.2.0.25 Release Notes

Release Datum: 05.11.2022

Bei Aufpreis Gutscheinposition doppelt exportiert

Bugfix
CAO-Faktura

Aus Shopware importierte Aufpreise wurden in CAO-Faktura zusätzlich noch als Gesamtposition für Gutscheine exportiert (bzw. dann die Summe aller Gutscheine und auch mit unterschiedlicher MwSt. gemischt).

 <TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Gutschein</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>1.18</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_gv</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>3</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>-</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>-34.07</TOTAL_TAX>
</TOTAL>

Nun wurde die Übergabe der Gesamtpositionen (Total) für Gutscheine und Rabatte an CAO-Faktura vollständig deaktiviert, da aktuell die Gutscheine und Rabatte auch als Einzelposition an CAO-Faktura übergeben werden. Bei Minus-Beträgen von Gutscheinen war dies bisher noch nicht aufgefallen, da in diesem Fall bisher keine Gesamtposition generiert wurde. Erst durch einen Aufpreis, wenn sich in Summe ein Plus-Betrag ergibt wurde die Gutschein-Gesamtposition generiert.

Für die nächste Hauptversion ist hier nochmal eine generelle Überarbeitung angedacht, so dass man einstellen kann, ob man Versandkosten, Gutscheine, Rabatte als Einzelposition oder als Gesamtposition (Total) übergeben möchte. Außerdem soll dann generell jede Gesamtposition nach MwSt. gruppiert werden.

Auch seitens der Shopware Anbindung gibt es hierzu noch Optimierungsbedarf. Da gibt es bisher nur die Unterscheidung von Produkt- und Gutscheinpositionen, wobei letztere für Gutscheine, Rabatte und Aufpreise aktuell gleichermaßen verwendet wird. Für die WaWi (sowohl CAO-Faktura als auch TriData) macht es keinen Unterschied, jedoch die Anzeige in TRADElube ist hier aktuell undifferenziert ("Gutschein" für alle die genannten Fälle).

Screenshot TRADElube 1.2.0.25

TRADElube 1.2.0.26 Release Notes

Release Datum: 18.11.2022

Wiederholtes Setzen des Änderungsdatum bei Übertragungsfehlern verzögerte Mail-Benachrichtigung

Optimierung

Bei speziellen Übertragungsfehlern wurde das Änderungsdatum bei jeder erneuten Ausführung aktualisiert, obwohl sich an dem Fehlerstatus im Vergleich zur vorhergehenden Ausführung nichts geändert hat. Dies hatte indirekt die ungewollte Auswirkung, dass sich die Mail-Benachrichtigung hinausgezögert hat oder dass die Mail-Benachrichtigung dann jeden Tag aufgrund des selben Fehlers nochmal gesendet wurde. Eine Statusbenachrichtigung per Mail erfolgt immer erst 3 Stunden nach Auftreten des Fehlers (bzw. nach Änderungszeit des Fehlers) oder max. nach einem Tag nach dem ersten Auftreten irgend eines Fehlers. Zusätzlich werden Statusmails auf max. einmal täglich begrenzt.

Erneuerungszeiten überarbeitet

Optimierung

Die Einstellung von Erneuerungszeiten wurde aus den Aufgaben zu den Bestellungen entfernt, da es hier keinen sinnvollen Zweck erfüllt, im Gegensatz zur regelmäßigen Übertragung des Produktsortiments. Als Standard (bei Neuinstallation) wird hier nun künftig "Wöchentlich" vorgegeben. Ausnahme bei den Bildern: hier ist die Erneuerung künftig standardmäßig auf "Niemals" eingestellt, Da es hier auch nur in Ausnahmefällen Sinn macht, die Bilder regelmäßig neu zu übertragen.

Produkte Bereinigen überarbeitet - AUTOMATISCH für Ausnahmefälle

Optimierung
TriData

Die neue Aufgabe aus Version 1.2.0.19 zum Bereinigen des Produktsortiments (durch Vergleich der in TriCon gelisteten Produkte) kann nun doch in Ausnahmefällen auf automatisch gestellt werden.

Beachten Sie aber: Dies wird ausdrücklich NICHT empfohlen. Die Aufgabe sollte besser von Zeit zu Zeit manuell ausgeführt werden, da man so immer nochmal manuell prüfen kann, ob die betroffene Anzahl Sinn ergibt - zum Fortsetzen muss dann ein Dialog bestätigt werden. Hinweis: Es werden dann alle Produkte gelöscht, die nicht mehr in der Liste von TriCon enthalten sind! In gewissen Ausnahmefällen von Fehlersituationen nach einem Vollupload könnte die Liste vielleicht mal nicht vollständig sein, dies kann von TRADElube nicht unterschieden werden (mit Ausnahme wenn die Liste mal vollständig leer ist - nur dann wird nichts gelöscht). Bedenken Sie, die gelöschten Produkte werden dann in der Folge auch im Shop entfernt, inkl. der Daten die Sie unter Umständen manuell Shop-seitig mühsam gepflegt haben!

Screenshot TRADElube 1.2.0.26-1

Übrigens: Zum Bestätigen der Dialoge, wenn die Aufgabe manuell ausgeführt wird, muss nun kein 4 stelliger Code mehr eingegeben werden. Diese Sicherheitsvorkehrung war etwas übertrieben und wurde jetzt wieder entfernt.

Unsere Konfigurations-Empfehlung: "Produkte Bereinigen" deaktivieren und nur die "Medien bereinigen" aktivieren - siehe Abb. unten. Dadurch wird der Speicherplatz geschont, in der Folge auch im Shop. Die Produkte alleine (also ohne Bilder) in TRADElube und im Shop benötigen nicht viel Speicherplatz und der Vorteil ist, dass bei ihren Endkunden im Shop die Verkaufshistorie erhalten bleibt, wenn die Produkte nicht gelöscht, sondern nur inaktiv geschaltet werden. Letzteres passiert über TRADElube sowieso automatisch und bei dieser Konfiguration kann auch die Aufgabe "Produkte Bereinigen" mit weniger Risiko auf automatisch gestellt werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.26-2

PS: Melden Sie sich gerne unter info@ffe-tech.com und wir übernehmen die Konfiguration.

Neue Script Variablen für die Preisberechnung

Feature
TriData

Neue Script Variablen (Hersteller, Warengruppe und Kategorien) für die individuelle Preisberechnung. So ist es möglich, dass spezifisch auf Hersteller, Warengruppen oder Kategorien Preise benutzerdefiniert berechnet werden. Siehe z. B. das Script in der Abb. wo für den Hersteller "Sony" -20% berechnet wird.

Screenshot TRADElube 1.2.0.26-3

Fehler beim Hochladen von Lagerbeständen von bereits zum Löschen markierten Produkten

Bugfix
Shopware

Bei Produkten, die bereits gelöscht wurden, aber wo die Übertragung nach Shopware noch nicht stattgefunden hat, so dass diese noch nicht aus Shopware gelöscht wurden, gab es beim Hochladen der Lagerbestände einen Fehler. Diese bereits zum Löschen markierten Produkte werden ab jetzt in der Aufgabe "Shopware Lagerbestände Hochladen" ausgeschlossen.

TRADElube 1.2.0.27 Release Notes

Release Datum: 25.11.2022

Bestellstatus "Abgelehnt" wurde bisher als Storno interpretiert

Bugfix
TriData

Bestellungen, die von TriCon nicht in TriData importiert werden können, erhalten den Bestellstatus "Abgelehnt". Dieser Sachverhalt wurde bisher in TRADElube falsch interpretiert und die betroffene Bestellung wurde fälschlicherweise storniert.

Ab jetzt wird für diese Bestellungen ein Fehler in TRADElube erzeugt und es hat somit nun keinen Einfluss mehr auf den Bestellstatus. Die konkrete Fehlerursache in so einem Fall kann von TRADElube nicht ermittelt werden. Dies kann aber in TriData beim Übertragungsprotokoll nachgesehen werden.

Hinweis: Die Zuordnung des Bestellstatus "Abgelehnt" wird nicht automatisch entfernt und kann aus der Konfiguration nun aber gelöscht werden. Es ist auch kein Problem, wenn dieser Status noch zugeordnet ist - die Zuordnung wird ignoriert und es kommt auf jeden Fall ab jetzt trotzdem zu dem gewünschten Fehler.

Screenshot TRADElube 1.2.0.27

Wiederholtes Setzen des Änderungsdatum bei Übertragungsfehlern verzögerte Mail-Benachrichtigung

Optimierung

Ein ähnliche Optimierung wurde auch bereits in der vorherigen Version 1.2.0.26 durchgeführt.

Es gab nun noch eine weitere Ursache, warum bei prinzipiell identischen Fehlern das Änderungsdatum der Übertragung geändert wurde. Und zwar kann es vorkommen, dass sich die Fehlermeldung (z. B. von Shopware) immer etwas unterscheidet, z. B. weil das aktuelle Datum enthalten ist.

Nun werden Fehler über deren Klassifizierung (eingeführt in Version 1.2.0.10) unterschieden, so dass der dahinterliegende Fehlertext sich auch unterscheiden darf, ohne Einfluss auf das Änderungsdatum und somit indirekt auf die Status-Benachrichtigung per E-Mail.

Ausnahme: Bei noch nicht klassifizierten Fehlern wird nach wie vor der dahinterliegende Fehlertext verglichen. Solche noch unbekannten Übertragungsfehler werden aber dann von uns immer zeitnah analsiert und mit einer möglichst aussagekräftigen Fehlerbeschreibung klassifiziert.

TRADElube 1.2.0.28 Release Notes

Release Datum: 06.12.2022

Ergänzung weiterer Kategorien für ein Produkt durch Benutzerfelder ist nun möglich

Feature
TriData

Standardmäßig ist in TriData je Produkt die Zuordnung einer Warengruppe bzw. in der Folge einer Shop-Kategorie möglich. Nun kann das durch ein Script mit weiteren benutzerdefinierten Produktfeldern erweitert werden, indem dann weitere Kategorien in einem Bezeichnungs- bzw. Beschreibungsfeld direkt beim Produkt hinterlegt werden könnten.

Screenshot TRADElube 1.2.0.28

Hinweis:
Praktisch dafür sind die zusätzlichen und mehrzeiligen Internet-Beschreibungsfelder, da man hier per Script auch eine-Zeile-pro-Kategorie definieren kann. Diese Felder haben bisher auch keine sonstige Verwendung für TRADElube.

Interne Optimierungen

Optimierung
Bugfix

Es gibt ein paar interne Optimierungen.

  • Es wurden bisher keine externen Fehlermeldungen protokolliert, wenn beim Löschen irgendein Fehler auftritt
  • Duplikate von Mappings werden nun automatisch bereinigt (diese verursachten in seltenen Fällen Übertragungsfehler)
  • Probleme mit Kategorieverlinkungen (bisher nur für eBay relevant) behoben
  • Änderung der Sortierung von Produktkategorien (bisher nur für eBay relevant) über die Schaltflächen "Nach oben" & "Nach unten" funktionierte noch nicht richtig

TRADElube 1.2.0.29 Release Notes

Release Datum: 06.12.2022

Erweiterte Preise wurden gelöscht auch wenn nicht konfiguriert

Optimierung
Shopware

Für Shopware können schon länger erweiterte Preise (Staffelpreise etc.) konfiguriert werden. Bisher wurden die erweiterten Preise dann aber auch im Shop gelöscht, auch wenn keiner konfiguriert war. Dadurch war es nicht möglich die erweiterten Preise nur Shop-seitig zu verwalten. Nun wird keine Änderung mehr an den erweiterten Preisen im Shop vorgenommen, wenn nicht mindestens ein Preis dafür konfiguriert wurde.

Screenshot TRADElube 1.2.0.29

TRADElube 1.2.0.30 Release Notes

Release Datum: 12.01.2023

Absturz der Anzeige von Ausführungsprotokoll nach manuellem Ausführen einer Aufgabe

Bugfix

Nach dem manuellen Ausführen einer Aufgabe (im Backend von TRADElube Bereich "Aufgaben" → Schaltfläche "Ausführen") wurde unter bestimmten Voraussetzungen das Ausführungsprotokoll nach Abschluss der Ausführung nicht mehr angezeigt. Die Seite ist an dieser Stelle abgestürzt, sofern im Protokoll Übertragungsfehler enthalten waren. Hier gab es eine Null-Referenz-Exception beim Zugriff auf die Fehlerklassifizierung.

Überarbeitung der Preis Konfiguration für bessere Skript-Unterstützung

CAO-Faktura
Optimierung

Die Konfiguration der Preise im Kanal CAO-Faktura (Bereich Transferpläne → Produkte → Aktualisieren → Preise ...) wurde intern überarbeitet, da es bisher nicht möglich war z. B. den Aktionspreis in einem Script für einen Preis vom Typ "Verkaufspreis" zu verwenden. Nun kann bei allen Preisen (jeden Typs) ein Script hinterlegt werden, wo auch wiederrum jeweils alle Preise (jeden Typs) aus CAO-Faktura verwendet werden können.

TRADElube 1.2.0.31 Release Notes

Release Datum: 25.01.2023

Rundungsfehler bei der Übergabe des MwSt.-Satzes bei gesplitteten Versandkosten

Bugfix
CAO-Fakura

In der Version 1.2.0.24 gab es eine Änderung zur Unterstützung von mehreren Versandkosten mit unterschiedlicher MwSt.-Sätzen in einer Bestellung. Im Falle von Versandkosten im wenigen Cent-Bereich (z. B. 0.02 €) gibt es seither ein Rundungsproblem, so dass das Ergebnis für den MwSt.-Satz nicht ganz exakt berechnet wird (z. B. statt 7% 7,03%). In diesem Fall konnte der MwSt. Satz in CAO nicht übernommen werden und dieser musste dann in CAO händisch korrigiert werden. Das Problem ist prinzipiell nur bei nach Mwst.-Satz gesplitteten Versandkosten aufgefallen, da es sich bei Versandkosten ansonsten in der Regel um einen viel größeren Betrag handelt.

In diesem Zusammenhang gibt es nun in der nächsten Hauptversion 1.2.1 auch eine größere Überarbeitung.

Weitere bisher unbenutzte Felder für Eigenschaften und Lagerbestand verwendbar

Feature
CAO-Faktura

Weitere bisher unbenutzte Felder aus CAO-Faktura (z. B. FSK18, Lieferstatus, Herkunftsland, Mindestbestand, Produkt-URL, ...) können nun für die Zuweisung von benutzerdefinierten Eigenschaften im Kanal CAO-Faktura im Bereich "Transferpläne" → Register "Produkte" → "Aktualisieren" → "Eigenschaften" verwendet werden. Für die Zuweisung des Lagerbestandes per Script im Register "Produkte" → "Aktualisieren" → "Lagerbestand" wurden die möglichen Felder um Mindestbestand und Lieferstatus ergänzt.

In diesem Zusammenhang gibt es auch in der nächsten Hauptversion 1.2.1 eine Neuerung, wo Werte von Vaterartikeln in einem Script des Kindartikels verwendet werden können.

Scriptfelder zum Freigeben von Bestellungen ergänzt

Feature
Shopware

In der Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" wurde für die Zuweisung zur Freigabe von Bestellungen einige Scriptfelder ergänzt:

  • Felder bzgl. aktuellem und Ziel-Zahlungsstatus
  • Felder bzgl. Ziel-Zahlungsart
  • Felder bzgl. aktuellem und Ziel-Lieferstatus
  • Felder bzgl. Ziel-Lieferart

Dabei wurden die Zuweisungen für Zahlungsart, Zahlungsstatus, Lieferart und Lieferstatus intern überarbeitet bzw. vereinheitlicht.

TRADElube 1.2.0.32 Release Notes

Release Datum: 30.01.2023

Die Entwicklungen in der Version 1.2.0 sind soweit grundsätzlich abgeschlossen und beschränkt sich nur noch auf Bugfixes und kleinere Optimierungen. Die Entwicklung größerer Features sind in der nächsten Hauptversion 1.2.1 in Arbeit.

Daten mit existierenden Übertragungsfehlern wurden nicht gelöscht

Optimierung

Wenn man Daten (z. B. Produkte, Bilder etc.) gelöscht hat, für die im Fehlerprotokoll bereits Übertragungsfehler enthalten waren, wurden diese Daten aufgrund des existierenden Fehlers nicht mehr von der Schnittstelle im Zielsystem gelöscht. Der Fehler blieb im Fehlerprotokoll erhalten und musste quasi selbst erst manuell gelöscht werden, damit dann auch die Übertragung finalisiert werden konnte. Dies ist nun nicht mehr notwendig und ein solcher Konflikt wird ab jetzt automatisch bereinigt.

Anzeige der Laufzeit von Aufgaben optimiert

Optimierung

Während eine Aufgabe im Hintergrund ausgeführt ist der Startzeitpunkt größer als der zuletzt gespeicherte Stopzeitpunkt. Dies wurde bisher auch immer so angezeigt. Nun wird in diesem Fall der Text "Wird Ausgeführt" oder bei einem Abbruchszenario der Text "Abgebrochen" angezeigt.

Screenshot TRADElube 1.2.0.32-1

Ausführung von Aufgaben im Hintergrund optimiert

Optimierung

Bislang war es so, dass die Hintergrundlaufzeit einer Aufgabe auf 5 Minuten begrenzt war. Dann hatte das System die Aufgabe unterbrochen, und beim nächsten Zyklus (je nach eingestellter Leistung, z. B. 10 Minuten) wieder gestartet. Dies sollte die Serverlast optimieren. Dieses Vorgehen hatte sich jedoch auf Dauer nicht bewährt und führte gerade bei großen Produktsortiment (und vielen gleichzeitigen Änderungen) zu sehr langsamen Übertragungszeiten (von der WaWi bis zum Onlineshop) und auch zu erhöhten Datenverbrauch. Daher werden einzelne Aufgaben ab dieser Version bei der Ausführung im Hintergrund nun nicht mehr angehalten und grundsätzlich immer vollständig ausgeführt. Die Ausführung wird dann immer erst nach einer Aufgabe unterbrochen bzw. pausiert, in dem Fall das die 5 Minuten Timeout bereits erreicht wurden. Es gab hierzu interne Überarbeitung für die Sicherstellung, dass Aufgaben weiterhin nicht zur gleichen Zeit doppelt ausgeführt werden können.

Nicht freigegebene Bestellungen werden nun regelmäßig synchronisiert

Optimierung
Shopware

Standardmäßig werden Daten nur neu synchronisiert, wenn sich auch irgendwas was verändert hat. Für die Freigabe von Bestellungen jedoch war eine Ausnahme notwendig, da es hier manchmal sinnvoll ist in dem entsprechenden Script einen zeitlichen Faktor zu hinterlegen. Z. B. wenn eine Bestellung mit einer bestimmten Zahlungsart 2 Stunden alt ist, dann soll diese spätestens freigegeben werden, egal ob ob ein gültiger Zahlungsstatus vorhanden ist. Deshalb werden nun Bestellungen, die noch nicht freigegeben sind jedes mal neu synchronisiert.

Im folgender Abbildung ein Beispiel für so ein Script:

Screenshot TRADElube 1.2.0.32-2

TRADElube 1.2.0.33 Release Notes

Release Datum: 30.01.2023

Fehlerstatus von Aufgaben wurde nicht mehr quittiert

Bugfix

Ins letzte Update 1.2.0.32 ist versehentlich ein Bug hinzugekommen, der verursachte, dass Aufgaben die einmal auf einen fehlerhaften Status gegangen sind, nicht mehr auf "Erfolgreich" zurückgewechselt sind. Außerdem waren die Aufgaben ab dann jeweils nach einer Ausführung immer für eine Minute gesperrt. Dies ist unmittelbar nach dem letzten Update aufgefallen und wurde sofort behoben. Es sollte daher gar nicht erst aufgefallen sein.

TRADElube 1.2.0.37 Release Notes

Release Datum: 31.01.2023

Aufgaben sporadisch nach ein paar Minuten beendet

Bugfix

Die Änderung im Update 1.2.0.32 bzgl. Optimierung der Ausführung von Aufgaben im Hintergrund funktionierte in der Produktivumgebung nicht richtig. Aufgaben mit langer Laufzeit wurden trotzdem sporadisch nach ein paar Minuten beendet, da die regelmäßige Aktualisierung eines Datenbankfeldes (Datumsfeld) während des Ausführung der Aufgabe sporadisch nicht funktionierte. Das Problem ist irgendwie verursacht durch einen Bug in MySQL (oder in den MySQL Treibern von .Net), was aber in der Entwicklungsumgebung nicht nachstellbar war. Nun wurde ein entsprechender Workaround eingebaut, der dieses MySQL-Problem umgeht.

TRADElube 1.2.0.38 Release Notes

Release Datum: 02.02.2023

Workaround aufgrund eines Bugs in MySQL bzw. in den MySQL Treibern

Bugfix

Die Änderung im Update 1.2.0.32 (am 30.01.2023) bzgl. Optimierung der Ausführung von Aufgaben im Hintergrund funktionierte nicht richtig. Aufgaben mit langer Laufzeit wurden sporadisch nach ein paar Minuten beendet. Das war anfänglich in der Entwicklungsumgebung nicht reproduzierbar und trat dann erst in der Produktivumgebung auf. Es konnte daher die letzten paar Tage bei größeren Mengen an geänderten Daten etwas zu Verzögerungen bei den Übertragungen kommen.

Zwischenzeitlich wurden ein paar Updates (1.2.0.34 - 1.2.0.37) eingespielt zur genaueren Analyse der Ursache und ein paar Workarounds, die aber immer noch nicht zu 100% funktionierten.

Mit diesem Update wurde die Ursache nun eindeutig ermittelt und behoben. Unter MySQL bzw. mit dem MySQL Connector für .Net funktionieren sporadisch die Aktualisierung von DateTime Feldern nicht richtig, wenn diese mit parametrisierten SQL-Statements an den MySQL Server geschickt werden. Der Wert in der Datenbank weicht dann nicht immer aber sporadisch ein paar Sekunden vom ursprünglichen Wert ab. Das war die Ursache, warum sich die Aufgabe dann beendet hat, da hier ein DateTime Feld einmal in der Minute mit dem aktuellen Zeitpunkt während der Ausführung gesetzt wird. Über dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass eine Aufgabe nicht doppelt zur gleichen Zeit ausgeführt werden kann. Die Aufgabe wurde aber nach Eintreten dieses Problems beendet, da es so ausgesehen hat, als ob der Wert im Hintergrund von anderer Stelle verändert wurde.

Dieses MySQL Problem kann man aktuell umgehen, indem DateTime Felder nicht über SQL-Parameter sondern direkt im SQL-Text gesetzt werden. Dies wurde nun systemweit für alle DateTime Felder so geändert.

Alter der Bestellungen im Kanal einstellbar

Optimierung
Feature
TriData
Shopware
Shöpping

Für TriData wurde diese Einstellung nun ergänzt. Damit werden u. a. Verbesserungen in der Performance vor allem beim Abgleich des Bestellstatus erzielt. Da nun nur noch offene Bestellungen die nicht älter als das eingestellte Alter sind, synchronisiert werden. Zu alte Bestellungen, die niemals einen finalen Bestellstatus aus TriData erhalten haben, fallen also nun aus der Synchronisierung raus.

Screenshot TRADElube 1.2.0.38

Für Shopware und für Shöpping hat es diese Einstellung schon gegeben, aber nur für den Download der Bestellungen. Daher wurde diese Einstellung nun jeweils in den Kanal verschoben und das Alter der Bestellungen wird nun nun auch jeweils für die Synchronisierung des Bestellstatus berücksichtigt.

Sollten sie in der jeweiligen Aufgabe "Shopware oder Shöpping Bestellungen Herunterladen" die Einstellung schon individuell angepasst haben, dann müsste dies nun im Kanal nochmal wiederholen. Früher war der Standardwert 7 Tage nun ist der Standardwert jeweils 14 Tage.

TRADElube 1.2.0.39 Release Notes

Release Datum: 10.02.2023

In speziellen Fällen Produktpositionen vom falschen Typ

Bugfix
Shopware

Beim Herunterladen von Bestellungen aus Shopware wurden in speziellen Fällen in TRADElube statt Positionen vom Typ "Produkt" Positionen von Typ "Gutschein" erzeugt, zwar mit einem positiven Betrag, so dass die Summe der Bestellung gepasst hat, aber ohne Produktnummer und wie erwähnt vom falschen Typ.

Bei den speziellen Fällen handelt es sich um Produkte, die keine Produkt-Id haben. Z. B. weil diese zwischenzeitlich aus der Produktverwaltung von Shopware gelöscht wurden, bzw. aufgefallen ist das Thema durch ein spezielles Shopware-Plugin, wo bei speziellen Produkten die Produkt-Id in der Bestellung nicht mehr vorhanden ist.

Nun wird zur Identifikation eines Produktes auch immer zusätzlich geprüft, ob eine Produktnummer vorhanden ist.

Flexiblere Gestaltung von Artikelnummern für Gutscheincodes

Feature
TriData

Die Konfigurationsmöglichkeiten der Artikelnummern für Gutscheine in der Aufgabe "TriData Bestellungen Hochladen" wurden erweitert. Vorher war nur ein Fixwert möglich. Nun kann entweder durch Feldzuweisung der originale Gutscheincode als Artikelnummer verwendet werden, oder es kann ein Script für noch flexiblere Gestaltung hinterlegt werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.39-1

In diesem Zusammenhang gibt es nun in der nächsten Hauptversion 1.2.1 auch eine größere Überarbeitung, wo dann zwischen Gutscheinen und Rabatten besser unterschieden werden kann, z. B. durch Konfiguration unterschiedlicher Produktnummern.

Beschädigung von Aufgaben nach Eingabe ungültiger Fixwerte

Bugfix

Es war möglich in Fixwert-Felder innerhalb von Transferplänen Werte hineinzuschreiben, welche nicht dem entsprechenden Datentyp entsprachen. Z. B. in der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" in Register "Allgemein" das Feld Wiederauffüllzeit. Hier darf eigentlich nur ein Zahlenwert definiert werden. Hatte man hier was anderes als eine Zahl eingetragen und die Aufgabe gespeichert, hat sich diese danach nicht mehr öffnen lassen. Diese Inkonsistenz musste über die Datenbank korrigiert werden.

Nun ist die Eingabe von falsch formatierten Fixwerten nicht mehr möglich.

Screenshot TRADElube 1.2.0.39-2

Kanal spezifische Nachverfolgungs-Ansicht

Feature

Die Nachverfolgungs-Ansicht ist neben der globalen Übersicht (im Hauptmenü) prinzipiell auch im Kontext von Aufgaben (jeweils der Bereich "Nachverfolgung" ganz unten) erreichbar. Diese Ansicht innerhalb der Aufgabe bietet im Vergleich zur globalen Übersicht mehr Möglichkeiten (z. B. alle fehlerhaften Einträge auf einmal löschen).

Jedoch einige Kanäle haben in dem Sinne keine Aufgaben, z. B. CAO-Faktura, da es sich hier um eine Connector-Anbindung handelt. Daher wurde nun die Nachverfolgungs-Ansicht auch noch zusätzlich in den Kontext der Kanäle integriert.

Screenshot TRADElube 1.2.0.39-3

Optimierungen beim Neu Laden von Kanal Zuordnungen

Optimierung

Das "Neu Laden" von Zuordnungen innerhalb des Kanals (z. B. von Shopware) hatte oft aufgrund eines Performancerproblems ein paar Sekunden gedauert. Das wurde nun optimiert und das Laden geht nun sehr schnell.

Außerdem bei sehr vielen Einträgen (bisher mehr als 50) wurden keine Standardeinträge mehr generiert. Es wurde die Meldung "Zu viele Ergebnisse um für alle einen Eintrag zu erstellen. Bitte fügen Sie relevante Einträge manuell hinzu." angezeigt. Nun wurde die Anzahl Einträge auf 250 erhöht. Die Meldung kommt also nun erst ab 250 Einträge und nicht mehr bereits ab 50.

TRADElube 1.2.0.40 Release Notes

Release Datum: 23.02.2023

Direkte Änderung von Bestellstatus Offen in Abgeschlossen in manchen Fällen mit Abgebrochen als Zwischenstatus

Bugfix
Shopware

Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass wenn der Bestellstatus von "Offen" direkt auf "Abgeschlossen" geändert wurde (also ohne Zwischenstatus wie z. B. In Bearbeitung), dass dann als Zwischenstatus der Status "Abgebrochen" gesetzt wurde. Die Historie in der Bestellung in Shopware sah dann wie folgt aus - fälschlicherweise mit einem Abgebrochen in der Reihe:

Screenshot TRADElube 1.2.0.40-1

Dieses Verhalten konnte zwischen verschiedenen Shopware-Installationen unterschiedlich sein. Es lag an der Sortierung der entsprechenden Statemachine-Transitions. Es ist daher womöglich bisher nie aufgefallen, entweder weil bei den meisten Installation diese Sortierung wie erwartet ist, oder vielleicht auch deshalb da meist der Workflow für den Bestellstatus auch aus dem Warenwirtschaftssystem grundsätzlich immer über den Status "In Bearbeitung" läuft.

Das korrekte Ergebnis einer direkten Statusänderung von "Offen" auf "Abgeschlossen" sollte wie folgt aussehen - mit dem Zwischenstatus "In Bearbeitung".

Screenshot TRADElube 1.2.0.40-2

Mit diesem Bugfix wird nun unabhängig von der Sortierung der Statemachine-Transitions von TRADElube immer der kürzeste Weg für die notwendigen Statusänderungen herausgesucht.

Produkt-Erscheinungsdatum nun für Produktupdate Script fähig

Feature
CAO-Faktura

Im Kanal von CAO-Faktura im Bereich Transferpläne im Register Produkte/Aktualisieren/Allgemein kann nun für das Feld Erscheinungsdatum ein Script hinterlegt werden. Da CAO-Faktura kein Erstellungsdatum o. Ä. übermittelt kann man nun alternativ einstellen das bei Neuanlage von Produkten in TRADElube das aktuelle Datum zugewiesen wird. Dadurch erreicht man einen ähnlichen Effekt um z. B. zu erreichen, dass neue Produkte im Shopsystem besonders hervorgehoben werden.

Screenshot TRADElube 1.2.0.40-3

Möglichkeit zur Verwendung des Feldes "Bezirk" beim Export der Bestellungen

Feature
CAO-Faktura

Das Feld "Bezirk" kann nun im Transferplan von CAO-Faktura im Register Bestellungen/Exportieren/Rechnungsadresse und im Register Bestellungen/Exportieren/Versandadresse optional verwendet werden - z. B. befüllt aus Adresszeile 2.

TRADElube 1.2.0.41 Release Notes

Release Datum: 16.03.2023

Kompatibilität zur neuen Version 1.2.1

Optimierung

Die neue Version 1.2.1 von TRADElube wurde nun released.

Daher wurden auch in der Version 1.2.0 Kompatibilitäts-Anpassungen durchgeführt, damit die beiden Versionen weiterhin parallel betrieben werden können. Z. B. wurde die E-Mail-Benachrichtigung und die Authentifizierung angepasst.

TRADElube 1.2.0.42 Release Notes

Release Datum: 23.03.2023

Keine Anzeige von Inhalt beim Öffnen von TRADElube

Bugfix

Gelegentlich kam es vor, dass beim Öffnen von TRADElube kein Inhalt angezeigt wurde. Man musste die Seite neu laden oder zwischen den Bereichen hin- und herschalten, damit der Inhalt dann geladen bzw. angezeigt wurde.

Dieses Problem war etwas schwer zu lokalisieren, nun wurde die Ursache eindeutig gefunden und beseitigt.

Vermeidung von doppelten Zuordnungen/Mappings

Optimierung

Produktnummern, Herstellernamen etc. sollten systemweit immer eindeutig sein, damit Produkte, Hersteller etc. bei der ersten Synchronisierung eindeutig einem Quell- oder Zielsystem (z. B. WaWi oder Onlineshop) zugeordnet werden können. In der Regel wird diese sinnvolle Einschränkung auch von den meisten Systeme unterstützt und es sollte zu entsprechenden Fehlermeldungen kommen, falls z. B. eine Produktnummer bzw. SKU doppelt vergeben wird (Ausnahme z. B. WooCommerce bei Produktvariationen, wie kürzlich aufgefallen kann die SKU hier beliebig doppelt vergeben werden).

Ansonsten kann es in speziellen Sonderfällen auch vorkommen, dass man trotz Einschränkung z. B. eine Produktnummer indirekt doppelt generiert, indem man einmal vergebene Produktnummern im Nachhinein einfach wieder umbenennt. Beachten Sie: von dieser Strategie ist grundsätzlich abzuraten.

In diesen Sonderfällen kam es bisher in TRADElube zu doppelten Zuordnungen - erkennbar an den doppelten Einträgen in TRADElube (jeweils bei den Produkten, Herstellern etc. ganz unten im Bereich Zuordnungen):

Screenshot TRADElube 1.2.0.42-1

Man sieht in dem Screenshot zwei Einträge einmal das ursprüngliche Original (Haken bei "Ist Herkunft") und ein weiteres Duplikat, dass wegen oben genannter Gründen entstanden ist. Dies bedeutet nun, dass hier zwei verschiedene Produkte aus dem Kanal TriData mit einem Produkt in TRADElube verknüpft worden sind. Um diesen Sachverhalt zu bereinigen können sie einen (oder auch alle) dieser Einträge direkt aus der Liste löschen - beim nächsten Abgleich werden die Verknüpfung dann neu erstellt.

Künftig wird dies für neue Einträge vermieden, da ab jetzt in TRADElube für solche Fälle eine entsprechende Fehlermeldung generiert wird, also falls bereits eine andere Zuordnung desselben Kanals existiert.

Beachten Sie: Bereits bestehende doppelte Einträge werden nicht automatisch bereinigt. Schreiben Sie uns aber gerne eine Mail, dann können wir ihnen eine Auswertung mit den betroffenen Einträgen bereitstellen und sie können die Duplikate dann gezielt manuell in TRADElube entfernen. Sparen sie dabei Zeit und verwenden sie einfach folgende interaktive Mailvorlage 😉

Damit diese Funktion erfolgreich ausgeführt werden kann, muss ein Standard E-Mail Programm auf ihrem aktuellen Gerät installiert sein. Dies ist kein Kontaktformular, sondern nur eine E-Mail Vorlage, deshalb wird die Mail nicht direkt versendet, sondern kann im Anschluss in ihrem E-Mail Programm weiter bearbeitet werden.

Option "Nur Hinzufügen" bei den Produktbildern hat nicht korrekt funktioniert

Bugfix
Shopware

Die selten verwendete Option "Nur Hinzufügen" in der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" im Register Medien ist dafür gedacht, dass TRADElube nur neue Bilder im Shop hinzufügt, aber keine löscht, z. B. sofern in TRADElube bei einem Produkt kein Bild zugewiesen ist. Gebraucht wird dies, wenn die Bilder in der WaWi nicht vollständig hinterlegt sind, sondern zum Teil nur Shop-seitig angelegt wurden. Quasi eine hybride Möglichkeit um die Bilder sowohl im Shop als auch in der WaWi zu pflegen.

Screenshot TRADElube 1.2.0.42-2

Dies hat noch nicht korrekt funktioniert. Mit Ausnahme des Coverbildes wurden alle weiteren Bilder dann bei jeder Übertragung erneut an das Produkt gehängt, und die Liste der Produkte wurde in diesen Fällen dann bei den betroffenen Produkten immer länger. Zum Verständnis: Die Bilder selber wurden in diesem Szenario NICHT doppelt angelegt, sondern nur dasselbe Bild mehrfach bei den Produkten zugewiesen.

TRADElube 1.2.0.43 Release Notes

Release Datum: 09.05.2023

Einstellungen "Alter Bestellungen für Sync" in Aufgaben verschoben

Optimierung
Shopware
Shöpping
TriData
WooCommerce

Für das Synchronisieren der Bestellungen muss in der Regel ein maximales Alter für die Bestellungen eingestellt werden. Ältere Bestellungen werden nicht mehr synchronisiert. Der simple Grund hierfür ist die Performance, da es nicht sinnvoll ist jedes mal alle Bestellungen von vielleicht mehreren Monaten oder sogar Jahren zu laden.

Die Einstellung war bisher im entsprechenden Kanal zu finden. Der Nachteil davon war, dass diese Dauer für Bestelldownload/upload und Bestellstatusabgleich gemeinsam definiert werden musste. Der Zeitbereich war dann oft zu lange für den Bestelldownload, aber zu kurz für den Abgleich von Bestellstatus.

Aus diesem Grund wurde die Einstellung nun direkt in die entsprechenden Aufgaben verschoben, damit dies nun getrennt voneineander eingestellt werden kann.

Screenshot TRADElube 1.2.0.43-1

Screenshot TRADElube 1.2.0.43-2

Berücksichtigung der Version von Bestelldetails

Bugfix
Shopware

Die Details von Shopware Bestellungen (Zahlung, Bestellpositionen, Lieferung etc.) können in speziellen Fällen unterschiedliche Versionen erhalten, wenn sich Bestellungen nachträglich ändern. Diese Version wurde bisher noch nicht berücksichtigt, oder anders gesagt hatte TRADElube bisher nicht entsprechend auf die aktuelle Version gefiltert.

Ein Beispiel (aus aktuellem Anlass):
Wenn eine Zahlung nicht erfolgreich ist, und der Endkunde die Zahlung nochmal durchführt, vielleicht diesmal sogar mit einer anderen Zahlungsart. Beide Transaktionen sind dann in der Bestellung hinterlegt und entsprechend Versioniert.

Unter Umständen wurde diese Änderung aus oben genannten Gründen von TRADElube dann nicht übernommen. Dies wurde nun behoben, indem die aktuelle Version dieser Bestelldetails entsprechend berücksichtigt wird.

TRADElube 1.2.0.44 Release Notes

Release Datum: 30.05.2023

Die Entwicklungen in der Version 1.2.0 sind soweit grundsätzlich abgeschlossen und beschränkt sich nur noch auf Bugfixes und kleinere Optimierungen. Die Entwicklung größerer Features sind in der nächsten Hauptversion 1.2.1 in Arbeit.

Status-Mailversandt bei Ausfällen eines Kanals gebändigt

Optimierung

Wenn ein Kanal ganz ausfällt (z. B. der Onlineshop wird vom Netz genommen), dann kann TRADElube in der Folge keine Verbindung mehr dazu aufbauen. In diesem Fall wird dann auch eine Statusmail versandt, sofern sie diese abboniert haben. Die Fehlermeldung in der Mail sieht dann ungefähr wie folgt aus:

Screenshot TRADElube 1.2.1.4-1

Soweit so sinnvoll. Jedoch in diesen Fällen wurden bisher die Mails dann ungefähr täglich wiederholt versendet. Nicht unbedingt gewollt, sondern deshalb, da sich der Statuszeitpunkt der betroffenen Aufgaben immer mal wieder aktualisiert hat. Dies wurde nun optimiert.

Wie gut dies jetzt tatsächlich funktioniert muss man nun langzeit beobachten, unter Umständen sind hier weitere Optimierungen erforderlich. Im besten Fall jedoch wird die Mail dann nur noch ein einziges Mal zugestellt (wenn sich sonst nichts weiter mehr verändert).

Beachten sie: Im Umkehrschluss bedeutet dies dann aber, dass sie die Mail auch nur noch einmal erhalten und danach nicht mehr erinnert werden.

Fehlerklassifizierung überarbeitet

Optimierung

Einige Fehlermeldungen (z. B. SQL-Fehler von Shopware) ließen sich aufgrund von Länge und Aufbau der Fehlermeldungen nicht optimal mappen. Diese wurden obwohl bereits bekannt und auch bereits gemappt hin- und wieder trotzdem als "nicht klassifiziert" angezeigt. Dazu wurden nun einige interne Optimierungen an der Fehlerklassifizierung durchgeführt.

TRADElube 1.2.1.1 Release Notes

Release Datum: 16.03.2023

Upgrade der Entwicklungsumgebung auf DotNet 7

Optimierung

Um auf den Laufenden zu bleiben wurde die DotNet Version wieder auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem bringt DotNet 7 wieder sehr viele Performanceoptimierungen im Vergleich zur Version 6.

Bibliothek für UI Elemente wurde ausgetauscht / UI überbeitet

Optimierung

Mit UI Elemente sind alle Eingabeelemente in der Benutzeroberfläche von TRADElube gemeint (z. B. Schaltflächen, Texteingabe, Tabellen, Baumstruktur etc.). Die vorherige Bibliothek wurde von dem Softwarehersteller bzw. Drittanbieter nicht mehr weiterentwickelt. Deshalb war es erforderlich auf eine neue Bibliothek zu setzen und die alte Bibliothek wurde nun vollständig durch die Neue ersetzt. In diesem Zusammenhang wurde die Benutzeroberfläche generell unter der Haube überarbeitet.

Neuer Kanal für WooCommerce

Feature
WooCommerce

Integration einer umfangreichen neuen Anbindung bzw. eines neuen Kanals zu dem Onlineshopsystem WooCommerce.

Ergänzung weiterer Kategorien für ein Produkt durch Produktattribute ist nun möglich

Feature
TriData

Normalerweise kann in TriData je Produkt genau eine Kategorie definiert werden, aufgrund der Zuordnung zu einer Warengruppe, welche wiederrum eine Shop-Kategorie repräsentiert. Nun können weitere Kategorien über ein Script mit Produktattributen ergänzt werden. So lassen sich in TriData über die Produktattribute zusätzliche Kategorien definieren, indem der Wert bei speziell dafür vorgesehene Produktattributen mit der Schreibweise "Hauptkategorie/Unterkategorie1/Unterkategorie2" zugewiesen wird.

Zusätzliche Posten von Bestellungen nun als Summe oder als Einzelposition möglich

Feature
Optimierung
CAO-Faktura

Zusätzliche Posten von Bestellungen (Lieferkosten, Rabatte, Gutscheine, ...) können zur Übergabe an CAO-Faktura jetzt entweder als Summen oder als Einzelpositionen konfiguriert werden. Dabei wurde nun auch optimiert das alle Summen generell immer nach dem MwSt. Satz gruppiert ausgegeben werden. Dies gilt nun auch für die Zwischensumme und Gesamtsumme. Letztere wurden bisher nicht korrekt übergeben, was aber im Prinzip nur ein Schönheitsfehler war, da CAO-Faktura diese nicht auswertet.

Konfiguriert werden kann dies im Kanal von CAO-Faktura im Bereich Transferpläne im entsprechenden Register (siehe Abbildung).

Screenshot TRADElube 1.2.1.1

Bei der Übergabe als Einzelpositionen werden die zusätzlichen Posten als Produktposition übergeben. Im Beispiel 2 mal Versandkosten mit unterschiedlicher MwSt. und ein Gutschein:

<PRODUCT>
    <PRODUCTS_QUANTITY>2</PRODUCTS_QUANTITY>
    <PRODUCTS_MODEL/>
    <PRODUCTS_NAME>Gutschein</PRODUCTS_NAME>
    <PRODUCTS_PRICE>-10</PRODUCTS_PRICE>
    <PRODUCTS_TAX>20</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>
<PRODUCT>
    <PRODUCTS_QUANTITY>1</PRODUCTS_QUANTITY>
    <PRODUCTS_MODEL/>
    <PRODUCTS_NAME>Versand 10%</PRODUCTS_NAME>
    <PRODUCTS_PRICE>0.1523</PRODUCTS_PRICE>
    <PRODUCTS_TAX>10</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>
<PRODUCT>
    <PRODUCTS_QUANTITY>1</PRODUCTS_QUANTITY>
    <PRODUCTS_MODEL/>
    <PRODUCTS_NAME>Versand 20%</PRODUCTS_NAME>
    <PRODUCTS_PRICE>7</PRODUCTS_PRICE>
    <PRODUCTS_TAX>20</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>

In CAO-Faktura erhält man so folgendes Ergebnis:

Screenshot TRADElube 1.2.1.1-2

Der Unterschied ist z. B. das jede Position eine individuelle Bezeichnung und optional auch eine fixe Produktnummer haben kann, im Unterschied zur Konfiguration "Gesamt", wo alle Positionen summiert und gruppiert nach MwSt. übergeben werden.

<TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Gutschein</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>24</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_gv</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>3</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>-</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>20</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
<TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>0.1675</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>4</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>10</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
<TOTAL>
    <TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
    <TOTAL_VALUE>8.4</TOTAL_VALUE>
    <TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
    <TOTAL_SORT_ORDER>5</TOTAL_SORT_ORDER>
    <TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
    <TOTAL_TAX>20</TOTAL_TAX>
</TOTAL>

Das Ergebnis in CAO-Faktura ist dann in diesem Fall wie folgt:

Screenshot TRADElube 1.2.1.1-3

Hätte man mehrere Posten eines Typs zu der gleichen MwSt. (z. B. Gutschein, Rabatt etc.) so würden diese hier jeweils als Summe zusammengefasst werden.

Eigenschaftwerte vom Vaterartikel für Übertragung von Kindartikel verwenden

Feature
CAO-Faktura

Im Kanal CAO-Faktura im Bereich "Transferpläne" → Register "Produkte" → "Aktualisieren" → "Eigenschaften" können nun über ein Script Eigenschaften des Vaterartikels ausgelesen und somit im Script verwendet werden.

Ein möglicher individueller Anwendungsfall wäre z. B. wenn beim Vaterprodukt hinterlegt ist, welche Eigenschaften beim Kindartikel verwendet werden sollen, z. B. der Wert "Größe | Farbe". Wenn beim Kindartikel dann als Variantext z. B. ein Wert "XL | blau" hinterlegt ist, lässt sich per Script "XL" dynamisch der Eigenschaft "Größe" und "blau" dynamisch der Eigenschaft "Farbe" zuordnen.

Unterscheidung bei Bestellpositionen zwischen Gutschein und Rabatt

Feature
Shopware
TriData
CAO-Faktura

Sowohl für die Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" für die Aufgabe "TriData Bestellungen Hochladen" und für den Bestellexport von CAO-Faktura wurde nun eine Unterscheidung zwischen Gutschein und Rabatt eingeführt. Bei den Bestellpositionen aus Shopware wird eine Gutscheinposition generiert, wenn ein Gutscheincode vorhanden ist, ansonsten wird eine Rabattposition angelegt. Bei den Warenwirtschaftsprogrammen gibt es diese Unterscheidung dann ebenfalls, was es nun ermöglicht, für Gutscheine und Rabatte unterschiedliche Konfigurationen z. B. für die Produktnummer zu vergeben. Alternativ kann für Gutscheine auch der Gutscheincode als Produktnummer direkt verwendet werden.

Screenshot TRADElube 1.2.1.1-4

E-Mail Benachrichtigung überarbeitet und Einführung eines Newslettersystems

Optimierung
Feature

Der E-Mail-Versandt wurde grundlegend überarbeitet. Unter anderem ist dabei auch ein Newslettersystem entstanden. Daher können wir sie künftig noch besser informieren in folgenden Themenbereichen:

  • Klärung häufig gestellter Fragen
  • Kurzanleitungen für bestimmte Themen der Softwarenutzung
  • Themen aus aktuellem Anlass (ggf. auch Neuigkeiten über ihre WaWi oder ihre Shopsystem)
  • Umfragen bzgl. Weiterentwicklung von TRADElube
  • Produktneuerungen in TRADElube

Die Newsletter werden in Themen unterteilt, sowie ihre Newsletter Anmeldung, damit sie tatsächlich auch nur relevante Inhalte erhalten.

Man kann sich nun auch als Interessent für unser Newsletter anmelden unter https://app.tradelube.com/auth/subscribe

Anmeldeserver überarbeitet

Optimierung

Der Anmeldeserver wurde überarbeitet. Konkret wurde die dahinterstehende Technologie ausgetauscht (IdentityServer4 auf SharedCookieAuthentication).

TRADElube 1.2.1.2 Release Notes

Release Datum: 23.03.2023

Keine Anzeige von Inhalt beim Öffnen von TRADElube

Bugfix

Gelegentlich kam es vor, dass beim Öffnen von TRADElube kein Inhalt angezeigt wurde. Man musste die Seite neu laden oder zwischen den Bereichen hin- und herschalten, damit der Inhalt dann geladen bzw. angezeigt wurde.

Dieses Problem war etwas schwer zu lokalisieren, nun wurde die Ursache eindeutig gefunden und beseitigt.

Vermeidung von doppelten Zuordnungen/Mappings

Optimierung

Produktnummern, Herstellernamen etc. sollten systemweit immer eindeutig sein, damit Produkte, Hersteller etc. bei der ersten Synchronisierung eindeutig einem Quell- oder Zielsystem (z. B. WaWi oder Onlineshop) zugeordnet werden können. In der Regel wird diese sinnvolle Einschränkung auch von den meisten Systeme unterstützt und es sollte zu entsprechenden Fehlermeldungen kommen, falls z. B. eine Produktnummer bzw. SKU doppelt vergeben wird (Ausnahme z. B. WooCommerce bei Produktvariationen, wie kürzlich aufgefallen kann die SKU hier beliebig doppelt vergeben werden).

Ansonsten kann es in speziellen Sonderfällen auch vorkommen, dass man trotz Einschränkung z. B. eine Produktnummer indirekt doppelt generiert, indem man einmal vergebene Produktnummern im Nachhinein einfach wieder umbenennt. Beachten Sie: von dieser Strategie ist grundsätzlich abzuraten.

In diesen Sonderfällen kam es bisher in TRADElube zu doppelten Zuordnungen - erkennbar an den doppelten Einträgen in TRADElube (jeweils bei den Produkten, Herstellern etc. ganz unten im Bereich Zuordnungen):

Screenshot TRADElube 1.2.1.2-1

Man sieht in dem Screenshot zwei Einträge einmal das ursprüngliche Original (Haken bei "Ist Herkunft") und ein weiteres Duplikat, dass wegen oben genannter Gründen entstanden ist. Dies bedeutet nun, dass hier zwei verschiedene Produkte aus dem Kanal TriData mit einem Produkt in TRADElube verknüpft worden sind. Um diesen Sachverhalt zu bereinigen können sie einen (oder auch alle) dieser Einträge direkt aus der Liste löschen - beim nächsten Abgleich werden die Verknüpfung dann neu erstellt.

Künftig wird dies für neue Einträge vermieden, da ab jetzt in TRADElube für solche Fälle eine entsprechende Fehlermeldung generiert wird, also falls bereits eine andere Zuordnung desselben Kanals existiert.

Option "Nur Hinzufügen" bei den Produktbildern hat nicht korrekt funktioniert

Bugfix
Shopware

Die selten verwendete Option "Nur Hinzufügen" in der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" im Register Medien ist dafür gedacht, dass TRADElube nur neue Bilder im Shop hinzufügt, aber keine löscht, z. B. sofern in TRADElube bei einem Produkt kein Bild zugewiesen ist. Gebraucht wird dies, wenn die Bilder in der WaWi nicht vollständig hinterlegt sind, sondern zum Teil nur Shop-seitig angelegt wurden. Quasi eine hybride Möglichkeit um die Bilder sowohl im Shop als auch in der WaWi zu pflegen.

Screenshot TRADElube 1.2.1.2-2

Dies hat noch nicht korrekt funktioniert. Mit Ausnahme des Coverbildes wurden alle weiteren Bilder dann bei jeder Übertragung erneut an das Produkt gehängt, und die Liste der Produkte wurde in diesen Fällen dann bei den betroffenen Produkten immer länger. Zum Verständnis: Die Bilder selber wurden in diesem Szenario NICHT doppelt angelegt, sondern nur dasselbe Bild mehrfach bei den Produkten zugewiesen.

Weiterentwicklung der WooCommerce Anbindung

Feature
WooCommerce

Die neue WooCommerce (beta) Anbindung wird gemeinsam mit den ersten Kunden weiter überarbeitet und weiterentwickelt.

TRADElube 1.2.1.3 Release Notes

Release Datum: 09.05.2023

Anzeige des Speicherbedarfs in der Übersicht

Feature

In der Übersicht ganz unten wird nun der aktuelle Speicherbedarf ihres Mandanten angezeigt. Der Anteil für Medien bzw. Bilder wird dabei extra ausgewiesen.

Beispiel:
Ihr aktueller Speicherverbrauch liegt bei 67,953 MB. Der Anteil davon für Medien beträgt 9,516 MB.

Einstellungen "Alter Bestellungen für Sync" in Aufgaben verschoben

Optimierung
Shopware
Shöpping
TriData
WooCommerce

Für das Synchronisieren der Bestellungen muss in der Regel ein maximales Alter für die Bestellungen eingestellt werden. Ältere Bestellungen werden nicht mehr synchronisiert. Der simple Grund hierfür ist die Performance, da es nicht sinnvoll ist jedes mal alle Bestellungen von vielleicht mehreren Monaten oder sogar Jahren zu laden.

Die Einstellung war bisher im entsprechenden Kanal zu finden. Der Nachteil davon war, dass diese Dauer für Bestelldownload/upload und Bestellstatusabgleich gemeinsam definiert werden musste. Der Zeitbereich war dann oft zu lange für den Bestelldownload, aber zu kurz für den Abgleich von Bestellstatus.

Aus diesem Grund wurde die Einstellung nun direkt in die entsprechenden Aufgaben verschoben, damit dies nun getrennt voneineander eingestellt werden kann.

Kanalisierung, bzw. bedingte Zuweisung von Kanäle

Feature

Es wurde nun eine neues Konzept entwickelt, damit Daten von oder auf bestimmte Kanäle gefiltert werden können, oder anderes gesagt "kanalisiert" werden können. Das Konzept wurde bisher bei ein paar ausgewählten Aufgaben eingeführt (aus gegebenen Anlass), und wird künftig auch bei Bedarf noch bei weiteren Aufgaben ergänzt werden.

Die Konfiguration dieser "Kanalisierung" kann im entsprechenden Transferplan durchgeführt werden.

Ein Anwendungsbeispiel könnte sein

Nur Produkte aus WooCommerce nach einem bestimmten Kriterium (z. B. "Lagerbestand Verwaltet") gefiltert nach TRADElube synchronisieren. Hier können bereits andere Kanäle (siehe Abb. z. B. für TriData) zugewiesen werden.

Screenshot TRADElube 1.2.1.3-1

... nur gefiltert auf diese zuvor ausgewählten Produkte könnte man dann die Lagerbestände (siehe Abb. aus TriData) synchronisieren.

Screenshot TRADElube 1.2.1.3-2

Ein weiteres künftiges Anwendungsbeispiel könnte sein

Die Bestellungen aus einem Onlineshop könnten nach einem bestimmten Kriterium (z. B. ein benutzerdefiniertes Feld) gezielt auf mehrere Filialen aufgeteilt bzw. "kanalisiert" werden.

Im Rahmen dieser Änderung wurde eine größere Überarbeitung an den internen Kanalzuweisungen (Mappings) der Daten (Produkte, Hersteller, Kategorien, Medien, ...) vorgenommen.

Aufgabe "TriData Produkte Bereinigen" fällt weg

Optimierung
Feature
TriData

Aufgrund der neuen Möglichkeiten zur Kanalisierung (siehe ein Kapitel weiter oben), die auch in der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" angewendet werden können, entstehen nun direkte Abhängigkeiten zum Bereinigen der Produkte. Daher kann die Aufgabe "TriData Produkte Bereinigen" nicht mehr für sich alleine stehen. Anders gesagt, wenn man über entsprechende Konfiguration der Kanalisierung nur bestimmte Produkte von TriData nach TRADElube importiert haben möchte, dann müssen quasi auch die restlichen Produkte, die nicht in diesem Filter enthalten sind, bereinigt werden.

Daher wurde die Aufgabe "TriData Produkte Bereinigen" entfernt. Stattdessen findet die Bereinigung nun direkt nach der Ausführung der Aufgabe "TriData Produkte Herunterladen" statt - ABER NUR dann, wenn man die Aufgabe MANUELL ausführt (auf der TRADElube Oberfläche im Bereich Aufgaben, indem man die Aufgabe markiert und dann auf die Schaltfläche "Ausführen" klickt). Es muss dann auch jeweils (für Produkte, Hersteller, Kategorien und Medien) ein entsprechender Dialog zum Löschen bestätigt werden. Hier ist zusätzlich die Eingabe eines 4-stelligen Sicherheitscodes erforderlich. Bei der automatischen Ausführung dieser Aufgabe (oder wenn man den Löschen-Dialog mit "Nein" bestätigt) werden wie gehabt alle nicht mehr im Filter enthaltenen Produkte auf inaktiv gesetzt.

Separate Konfiguration von Produkten und Produktvarianten

Feature
Shopware

Die Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" wurde nun umfangreich überarbeitet. Es ist nun möglich für Produkte und Produktvarianten unterschiedliche Konfigurationen vorzunehmen. Unter anderem kann dabei für Variantenprodukte auch die Shopware-spezifische Vererbung von Werten zum Vaterprodukt konfiguriert werden. Und dieselben Eigenschaften können nun bei Bedarf sowohl als normale Eigenschaft und als Varianteneigenschaft verwendet werden (früher konnte eine Eigenschaft nur entweder/oder verwendet werden).

Screenshot TRADElube 1.2.1.3-3

Das Upgrade ist abwärtskompatibel. D. h. die alten Einstellungen werden automatisch sowohl für Produkte als auch für die Produktvarianten übernommen. Für Neuinstallationen wurde die Standardkonfiguration aber entsprechend optimiert.

Alter von Bestellungen für Export

Optimierung
CAO-Faktura

Ein Filter für das max. Alter von Bestellungen die nach CAO-Faktura exportiert werden, gibt es nun auch im Kanal von CAO-Faktura (dieses Konzept ist bereits bekannt für Shopware, Shöpping etc.). Der simple Grund hierfür ist die Performance, da es nicht sinnvoll ist jedes mal alle Bestellungen von vielleicht mehreren Monaten oder sogar Jahren zu laden. Das war vorallem ein Thema, sofern auch die Bestellstatus nicht verwendet werden und die Bestellungen in TRADElube niemals geschlossen werden.

Screenshot TRADElube 1.2.1.3-4

Die Bestellungen werden nun aber nicht mehr nach Bestellstatus gefiltert (früher nur offene Bestellungen), sondern es werden nun immer alle Bestellungen, die in dem gefilterten Zeitbereich liegen exportiert. Dadurch wird es nun auch leichter Bestellungen erneut in CAO anzulegen (dies ist möglich, sofern man die Bestellung aus dem CAO Journal löscht.). Und es ist dadurch nicht mehr notwendig, dass der Bestellstatus zwingend "Offen" sein muss, sondern es können die Bestellungn theoretisch auch zuerst im Shop auf "In Bearbeitung" gesetzt werden, und erst danach importiert werden (aktueller Anlass ist z. B. die neue WooCommerce Anbindung).

Berücksichtigung der Version von Bestelldetails

Bugfix
Shopware

Die Details von Shopware Bestellungen (Zahlung, Bestellpositionen, Lieferung etc.) können in speziellen Fällen unterschiedliche Versionen erhalten, wenn sich Bestellungen nachträglich ändern. Diese Version wurde bisher noch nicht berücksichtigt, oder anders gesagt hatte TRADElube bisher nicht entsprechend auf die aktuelle Version gefiltert.

Ein Beispiel (aus aktuellem Anlass):
Wenn eine Zahlung nicht erfolgreich ist, und der Endkunde die Zahlung nochmal durchführt, vielleicht diesmal sogar mit einer anderen Zahlungsart. Beide Transaktionen sind dann in der Bestellung hinterlegt und entsprechend Versioniert.

Unter Umständen wurde diese Änderung aus oben genannten Gründen von TRADElube dann nicht übernommen. Dies wurde nun behoben, indem die aktuelle Version dieser Bestelldetails entsprechend berücksichtigt wird.

TRADElube 1.2.1.4 Release Notes

Release Datum: 30.05.2023

Status-Mailversandt bei Ausfällen eines Kanals gebändigt

Optimierung

Wenn ein Kanal ganz ausfällt (z. B. der Onlineshop wird vom Netz genommen), dann kann TRADElube in der Folge keine Verbindung mehr dazu aufbauen. In diesem Fall wird dann auch eine Statusmail versandt, sofern sie diese abboniert haben. Die Fehlermeldung in der Mail sieht dann ungefähr wie folgt aus:

Screenshot TRADElube 1.2.1.4-1

Soweit so sinnvoll. Jedoch in diesen Fällen wurden bisher die Mails dann ungefähr täglich wiederholt versendet. Nicht unbedingt gewollt, sondern deshalb, da sich der Statuszeitpunkt der betroffenen Aufgaben immer mal wieder aktualisiert hat. Dies wurde nun optimiert.

Wie gut dies jetzt tatsächlich funktioniert muss man nun langzeit beobachten, unter Umständen sind hier weitere Optimierungen erforderlich. Im besten Fall jedoch wird die Mail dann nur noch ein einziges Mal zugestellt (wenn sich sonst nichts weiter mehr verändert).

Beachten sie: Im Umkehrschluss bedeutet dies dann aber, dass sie die Mail auch nur noch einmal erhalten und danach nicht mehr erinnert werden.

Fehlerklassifizierung überarbeitet

Optimierung

Einige Fehlermeldungen (z. B. SQL-Fehler von Shopware) ließen sich aufgrund von Länge und Aufbau der Fehlermeldungen nicht optimal mappen. Diese wurden obwohl bereits bekannt und auch bereits gemappt hin- und wieder trotzdem als "nicht klassifiziert" angezeigt. Dazu wurden nun einige interne Optimierungen an der Fehlerklassifizierung durchgeführt.

Interne Vorbereitungen für Wechsel der IT-Infrastruktur

Optimierung

Zum Ende des Jahres 2023 ist ein Umzug von TRADElube in ein anderes Rechenzentrum geplant (Hetzner Cloud). Auch soll es in diesem Zuge einige Verbesserungen an der IT-Infrastruktur geben.

  • Wechsel von Debian Nodes auf Talos Linux Nodes (ein sehr sicheres Betriebssystem speziell für Kubernetes)
  • Datenbank HA Lösung: MariaDb Galera
  • Optimierung der Cloud Integration (Loadbalancer für Ingress etc.)
  • ARM64 Architektur
  • verbesserte Backupstrategien
  • Monitoring
  • etc.

Diesbzgl. laufen aktuell bereits laufend Tests und es erfordert zum Teil auch internen Anpassungen in TRADElube.

Wert für Produktnummer in Bestellung nicht mehr erforderlich

Optimierung
WooCommerce

In WooCommerce sind Produktnummern (SKU) nicht zwingend erforderlich. Bisher gab es bei Bestellungen mit solchen Produkten einen Fehler beim Import in TRADElube. Die Aufgabe "WooCommerce Bestellungen Herunterladen" wurde nun so angepasst, dass hier nun ein Wert nicht mehr zwingend erforderlich ist. Solche Bestellungen mit Produkten ohne Produktnummern (SKU) können ab jetzt also fehlerfrei importiert werden.

Bitte Beachten Sie: Falls die Bestellungen weitergeleitet werden, z. B. an ein Warenwirtschaftssystem, wo eine fehlerfreie Abarbeitung immer eine Produktnummer erfordert, muss das entsprechend bei dieser Konfiguration berücksichtigt werden, und falls beabsichtigt, eine alternative Produktnummer zugewiesen werden. Dies ist in TRADElube per Scripting meist grundsätzlich möglich.

Fehlerbehandlung der Endpunkte optimiert

Optimierung
CAO-Faktura

Die Fehlerbehandlung der CAO-Faktura Endpunkte wurde überarbeitet. Zum Teil werden nun auch genauere Informationen an CAO-Faktura zurück übermittelt.

Zum Beispiel ...

  • wenn beim Update eines Bestellstatus die Bestellung gar nicht existiert, dann wird die Info "Existiert nicht" auch an CAO-Faktura zurückgegeben
  • beim Löschen von Produkte, Kategorien oder Hersteller wird ebenfalls die Info "Existiert nicht" an CAO-Faktura zurückgegeben, sofern der Eintrag in TRADElube gar nicht vorhanden ist.

Solche Fälle gibt es zwar bei sauberer Synchronität nicht, aber es geht bei der Fehlerbehandlung immer um die Sonderfälle. Ist irgendwo beispielsweise ein Backup wiederhergestellt worden, dann ist der Zustand zwischen den unterschiedlichen Systemen nicht mehr synchron und es kann zu derartigen plausiblen Fehlern kommen.