TRADElube 1.3.0.0 Release Notes (Inoffiziell/Vorschau)

Release Datum:

Die Release Notes konzentrieren sich auf die wichtigsten Themen, unabhängig vom Entwicklungsaufwand, jedoch basierend auf dem Informationsgehalt. Zusätzlich erfolgen kontinuierlich interne Überarbeitungen der Softwarearchitektur, Performance und Systemstabilität, die nicht explizit erwähnt werden.

Upgrade der Entwicklungsumgebung auf DotNet 8

Optimierung

Um auf den Laufenden zu bleiben wurde die DotNet Version wieder auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem bringt DotNet 8 als Longterm Version wieder sehr viele Performanceoptimierungen im Vergleich zur Version 7.

Integration eines benutzerdefinierten Kanals

Feature
Benutzerdefiniert

Die umfangreichtste Entwicklung in dieser Version ist ein neuer Kanal für sehr individuelle benutzerdefinierte Schnittstellen für Import/Export von Dateien sowie für Datenfeeds mit den Dateiformaten: CSV, XML & Json.

Mit sehr vielen Features wie Gruppierung, Replikation, Verküpfen mehrerer Dateien untereinander etc. können hier bereits mit ein paar Klicks sehr aufwendige Dateiimporte erstellt werden.

Wir empfehlen ihnen folgendes Video-Tutorial, wenn sie hier einen tieferen Einblick erhalten möchten:

Integration eines Shopify Kanals

Feature
Shopify

In dieser Version wurde ein neuer Kanal zu Shopify integriert. Viele Features (Produktsortiment, Preise, Produkttexte, Produktvarianten, Lagerbestände, Bestellungen etc.) sind bereits in der ersten Version vorhanden. Der Kanal wird aber natürlich künftig noch im Rahmen der ersten konkreten Kundenprojekte Anforderungs-getrieben weiterentwickelt werden.

... IN ARBEIT ...

Überarbeitung NULL-Werte

Optimierung

Das Datenmodell sowie die Tranferpläne wurde bzgl. Null-Werte überarbeitet.

Konkret betrifft die Änderung folgende Produktfelder:

  • Breite
  • Höhe
  • Länge
  • Gewicht
  • Basisgröße
  • Verkaufseinheit

Hier kann nun statt dem Wert 0 auch gar kein Wert hinterlegt werden. Also der Wert 0 kann auch gelöscht werden, bzw. sollte in der Regel auch, da bei diesen Feldern eine 0 in der Regel nicht optimal ist, wenn man damit eigentlich bezwecken will, dass das Produkt z. B. gar keine Angaben zu Höhe hat, anstatt einer Höhe von 0.

Screenshot TRADElube 1.3.0.1-1

Beachten Sie folgenden Breaking-Change:

Diese Änderung hat auch Auswirkung auf die Schnittstellen. In Kombination mit TriData z. B. gibt es seitens TriCon keine Felder für Breite, Höhe und Länge. Dies bedeutet, dass ab jetzt neue Artikel ohne Angaben von Breite, Höhe und Länge angelegt werden. Dies ist dann ein Unterschied zu den bereits in einer älteren Version angelegten Artikel, wo die Werte immer mit 0 vorbelegt wurden.

Auch Shopware z. B. unterscheidet bei den genannten Feldern nach demselben Konzept. Im Gegensatz zu früher, werden ab jetzt bei neuen Artikeln hier ebenfalls NULL-Werte übertragen. Dies muss unter Umständen z. B. bei speziellen Versandkostenberechnungen (abhängig von Breite, Höhe, Länge) berücksichtigt werden.

Bestellungen nun vollständig auch manuell erfassen

Feature

Bestellungen können nun in TRADElube auch vollständig manuell erfasst werden. Ein Anwendungszenario wäre z. B. als Außendienstmitarbeiter Bestellungen direkt beim Kunden aufnehmen. Diese Bestellungen können dann genauso wie z. B. bekannt von Shop-Importierten-Bestellungen in die WaWi exportiert werden.

Die allgemeinen Daten der Bestellung konnten bisher auch schon bearbeitet werden. Nun kann man aber auch einen Kunden direkt aus der Kundenverwaltung auswählen:

Screenshot TRADElube 1.3.0.1-2

... und Bestellpositionen anlegen und bearbeiten:

Screenshot TRADElube 1.3.0.1-3

Benutzerdefinierte "Auswahl" für Produkt und Bestellsynchronisierung

Feature

Ursprünglich hatten wir diese Konzept "Kanalisierung" genannt. Eingeführt wurde dies in Version 1.2.1.3.

Dieses Konzept wurde nun grundlegend weiterentwickelt bzw. überarbeitet, was nun neue Möglichkeiten eröffnet. In den Aufgaben zum Synchronisieren von Produkten und Bestellungen gibt es nun jeweils ganz vorne ein farblich hinterlegtes Register "Auswahl".

Screenshot TRADElube 1.3.0.1-4

Je nachdem welche Möglichkeiten die spezielle Aufgabe unterstützt stehen in diesem Register bis zu 3 Zuweisungsmöglichkeiten (je nachdem auch mit Skript-Unterstützung) zur Verfügung.

1. Bedingung

Hier kann eine benutzerdefiniertes Kriterium hinterlegt werden, welche Daten (z. B. Produkte, Bestellungen) übernommen werden sollen.

2. Bestehender Eintrag Wenn Neu

Speziell für die Produktsynchronisierung gibt es nun mehrere Möglichkeiten, diese im Zielsystem zu identifizieren. Bisher war dieses Kriterium immer fix die Artikel- bzw. Produktnummer. Nun gibt es je nach Kanal weitere Möglichkeiten. Für Shopware kann nun z. B. auch die EAN oder Herstellernummer verwendet werden.

Beachten Sie: Diese Zuordnung erfolgt immer nur bei der aller ersten Synchonisierung (... Wenn Neu) und ist z. B. immer dann notwendig, wenn man den Datenabgleich mit einem bereits bestehenden Datenbestand durchführen möchte. Nach der ersten Synchronisierung ist die interne ID des Produktes bekannt, und ab dann wird für die Zuordnung auch immer diese eindeutige und in der Regel nicht mehr veränderbare interne ID verwendet. Dadurch ist es in TRADElube möglich auch etwaige Produktnummern im Nachhinein zu ändern.

Man kann diese Zuweisungsmöglichkeit auch deaktivieren, dann wird nicht nach bestehenden Einträgen gesucht bzw. dann wird diese "Duplikatsprüfung" nicht durchgeführt und neue Produkte werden grundsätzlich immer neu angelegt.

3. Neuen Eintrag Einfügen

Über diese zusätzliche Bedingung kann festgelegt werden, ob neue Datensätze (z. B. neue Produkte) im Zielsystem neu angelegt werden dürfen. Falls diese Zuweisungsmöglichkeit nicht ausgewählt ist oder wenn die Bedingung nicht matched, dann wird das Anlegen eines neuen Eintrags nicht durchgeführt und die Synchronisierung wird übersprungen.

In Kombination mit der zweiten Zuweisungsmöglichkeit (siehe oben) würden also nur die Produkte synchronisiert werden, die im Zielsystem bereits vorhanden sind. Ein konkretes Anwendungsbeispiel könnte z. B. sein, dass man ein Produktsortiment aus einem Warenwirtschaftsystem mit Daten (Bildern, Eigenschaften etc.) aus zusätzlichen Lieferantendateien anreichert. Die Produkte aus den Dateien sind womöglich nicht alle vorhanden, daher sollen nur die bestehenden Produkte angefasst werden, aber keine neuen Produkte angelegt werden, wenn die WaWi das führende System sein soll. Ansonsten wäre auch ein umgekehrtes Szenario denkbar.