TRADElube 1.2.1 Release Notes
TRADElube 1.2.1.1 Release Notes
Release Datum: 16.03.2023
Upgrade der Entwicklungsumgebung auf DotNet 7
Um auf den Laufenden zu bleiben wurde die DotNet Version wieder auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem bringt DotNet 7 wieder sehr viele Performanceoptimierungen im Vergleich zur Version 6.
Bibliothek für UI Elemente wurde ausgetauscht / UI überbeitet
Mit UI Elemente sind alle Eingabeelemente in der Benutzeroberfläche von TRADElube gemeint (z. B. Schaltflächen, Texteingabe, Tabellen, Baumstruktur etc.). Die vorherige Bibliothek wurde von dem Softwarehersteller bzw. Drittanbieter nicht mehr weiterentwickelt. Deshalb war es erforderlich auf eine neue Bibliothek zu setzen und die alte Bibliothek wurde nun vollständig durch die Neue ersetzt. In diesem Zusammenhang wurde die Benutzeroberfläche generell unter der Haube überarbeitet.
Neuer Kanal für WooCommerce
Integration einer umfangreichen neuen Anbindung bzw. eines neuen Kanals zu dem Onlineshopsystem WooCommerce.
Ergänzung weiterer Kategorien für ein Produkt durch Produktattribute ist nun möglich
Normalerweise kann in TriData je Produkt genau eine Kategorie definiert werden, aufgrund der Zuordnung zu einer Warengruppe, welche wiederrum eine Shop-Kategorie repräsentiert. Nun können weitere Kategorien über ein Script mit Produktattributen ergänzt werden. So lassen sich in TriData über die Produktattribute zusätzliche Kategorien definieren, indem der Wert bei speziell dafür vorgesehene Produktattributen mit der Schreibweise "Hauptkategorie/Unterkategorie1/Unterkategorie2" zugewiesen wird.
Zusätzliche Posten von Bestellungen nun als Summe oder als Einzelposition möglich
Zusätzliche Posten von Bestellungen (Lieferkosten, Rabatte, Gutscheine, ...) können zur Übergabe an CAO-Faktura jetzt entweder als Summen oder als Einzelpositionen konfiguriert werden. Dabei wurde nun auch optimiert das alle Summen generell immer nach dem MwSt. Satz gruppiert ausgegeben werden. Dies gilt nun auch für die Zwischensumme und Gesamtsumme. Letztere wurden bisher nicht korrekt übergeben, was aber im Prinzip nur ein Schönheitsfehler war, da CAO-Faktura diese nicht auswertet.
Konfiguriert werden kann dies im Kanal von CAO-Faktura im Bereich Transferpläne im entsprechenden Register (siehe Abbildung).
Bei der Übergabe als Einzelpositionen werden die zusätzlichen Posten als Produktposition übergeben. Im Beispiel 2 mal Versandkosten mit unterschiedlicher MwSt. und ein Gutschein:
<PRODUCT>
<PRODUCTS_QUANTITY>2</PRODUCTS_QUANTITY>
<PRODUCTS_MODEL/>
<PRODUCTS_NAME>Gutschein</PRODUCTS_NAME>
<PRODUCTS_PRICE>-10</PRODUCTS_PRICE>
<PRODUCTS_TAX>20</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>
<PRODUCT>
<PRODUCTS_QUANTITY>1</PRODUCTS_QUANTITY>
<PRODUCTS_MODEL/>
<PRODUCTS_NAME>Versand 10%</PRODUCTS_NAME>
<PRODUCTS_PRICE>0.1523</PRODUCTS_PRICE>
<PRODUCTS_TAX>10</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>
<PRODUCT>
<PRODUCTS_QUANTITY>1</PRODUCTS_QUANTITY>
<PRODUCTS_MODEL/>
<PRODUCTS_NAME>Versand 20%</PRODUCTS_NAME>
<PRODUCTS_PRICE>7</PRODUCTS_PRICE>
<PRODUCTS_TAX>20</PRODUCTS_TAX>
</PRODUCT>
In CAO-Faktura erhält man so folgendes Ergebnis:
Der Unterschied ist z. B. das jede Position eine individuelle Bezeichnung und optional auch eine fixe Produktnummer haben kann, im Unterschied zur Konfiguration "Gesamt", wo alle Positionen summiert und gruppiert nach MwSt. übergeben werden.
<TOTAL>
<TOTAL_TITLE>Gutschein</TOTAL_TITLE>
<TOTAL_VALUE>24</TOTAL_VALUE>
<TOTAL_CLASS>ot_gv</TOTAL_CLASS>
<TOTAL_SORT_ORDER>3</TOTAL_SORT_ORDER>
<TOTAL_PREFIX>-</TOTAL_PREFIX>
<TOTAL_TAX>20</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
<TOTAL>
<TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
<TOTAL_VALUE>0.1675</TOTAL_VALUE>
<TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
<TOTAL_SORT_ORDER>4</TOTAL_SORT_ORDER>
<TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
<TOTAL_TAX>10</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
<TOTAL>
<TOTAL_TITLE>Versandkosten</TOTAL_TITLE>
<TOTAL_VALUE>8.4</TOTAL_VALUE>
<TOTAL_CLASS>ot_shipping</TOTAL_CLASS>
<TOTAL_SORT_ORDER>5</TOTAL_SORT_ORDER>
<TOTAL_PREFIX>+</TOTAL_PREFIX>
<TOTAL_TAX>20</TOTAL_TAX>
</TOTAL>
Das Ergebnis in CAO-Faktura ist dann in diesem Fall wie folgt:
Hätte man mehrere Posten eines Typs zu der gleichen MwSt. (z. B. Gutschein, Rabatt etc.) so würden diese hier jeweils als Summe zusammengefasst werden.
Eigenschaftwerte vom Vaterartikel für Übertragung von Kindartikel verwenden
Im Kanal CAO-Faktura im Bereich "Transferpläne" → Register "Produkte" → "Aktualisieren" → "Eigenschaften" können nun über ein Script Eigenschaften des Vaterartikels ausgelesen und somit im Script verwendet werden.
Ein möglicher individueller Anwendungsfall wäre z. B. wenn beim Vaterprodukt hinterlegt ist, welche Eigenschaften beim Kindartikel verwendet werden sollen, z. B. der Wert "Größe | Farbe". Wenn beim Kindartikel dann als Variantext z. B. ein Wert "XL | blau" hinterlegt ist, lässt sich per Script "XL" dynamisch der Eigenschaft "Größe" und "blau" dynamisch der Eigenschaft "Farbe" zuordnen.
Unterscheidung bei Bestellpositionen zwischen Gutschein und Rabatt
Sowohl für die Aufgabe "Shopware Bestellungen Herunterladen" für die Aufgabe "TriData Bestellungen Hochladen" und für den Bestellexport von CAO-Faktura wurde nun eine Unterscheidung zwischen Gutschein und Rabatt eingeführt. Bei den Bestellpositionen aus Shopware wird eine Gutscheinposition generiert, wenn ein Gutscheincode vorhanden ist, ansonsten wird eine Rabattposition angelegt. Bei den Warenwirtschaftsprogrammen gibt es diese Unterscheidung dann ebenfalls, was es nun ermöglicht, für Gutscheine und Rabatte unterschiedliche Konfigurationen z. B. für die Produktnummer zu vergeben. Alternativ kann für Gutscheine auch der Gutscheincode als Produktnummer direkt verwendet werden.
E-Mail Benachrichtigung überarbeitet und Einführung eines Newslettersystems
Der E-Mail-Versandt wurde grundlegend überarbeitet. Unter anderem ist dabei auch ein Newslettersystem entstanden. Daher können wir sie künftig noch besser informieren in folgenden Themenbereichen:
- Klärung häufig gestellter Fragen
- Kurzanleitungen für bestimmte Themen der Softwarenutzung
- Themen aus aktuellem Anlass (ggf. auch Neuigkeiten über ihre WaWi oder ihre Shopsystem)
- Umfragen bzgl. Weiterentwicklung von TRADElube
- Produktneuerungen in TRADElube
Die Newsletter werden in Themen unterteilt, sowie ihre Newsletter Anmeldung, damit sie tatsächlich auch nur relevante Inhalte erhalten.
Man kann sich nun auch als Interessent für unser Newsletter anmelden unter https://app.tradelube.com/auth/subscribe
Anmeldeserver überarbeitet
Der Anmeldeserver wurde überarbeitet. Konkret wurde die dahinterstehende Technologie ausgetauscht (IdentityServer4 auf SharedCookieAuthentication).
TRADElube 1.2.1.2 Release Notes
Release Datum: 23.03.2023
Keine Anzeige von Inhalt beim Öffnen von TRADElube
Gelegentlich kam es vor, dass beim Öffnen von TRADElube kein Inhalt angezeigt wurde. Man musste die Seite neu laden oder zwischen den Bereichen hin- und herschalten, damit der Inhalt dann geladen bzw. angezeigt wurde.
Dieses Problem war etwas schwer zu lokalisieren, nun wurde die Ursache eindeutig gefunden und beseitigt.
Vermeidung von doppelten Zuordnungen/Mappings
Produktnummern, Herstellernamen etc. sollten systemweit immer eindeutig sein, damit Produkte, Hersteller etc. bei der ersten Synchronisierung eindeutig einem Quell- oder Zielsystem (z. B. WaWi oder Onlineshop) zugeordnet werden können. In der Regel wird diese sinnvolle Einschränkung auch von den meisten Systeme unterstützt und es sollte zu entsprechenden Fehlermeldungen kommen, falls z. B. eine Produktnummer bzw. SKU doppelt vergeben wird (Ausnahme z. B. WooCommerce bei Produktvariationen, wie kürzlich aufgefallen kann die SKU hier beliebig doppelt vergeben werden).
Ansonsten kann es in speziellen Sonderfällen auch vorkommen, dass man trotz Einschränkung z. B. eine Produktnummer indirekt doppelt generiert, indem man einmal vergebene Produktnummern im Nachhinein einfach wieder umbenennt. Beachten Sie: von dieser Strategie ist grundsätzlich abzuraten.
In diesen Sonderfällen kam es bisher in TRADElube zu doppelten Zuordnungen - erkennbar an den doppelten Einträgen in TRADElube (jeweils bei den Produkten, Herstellern etc. ganz unten im Bereich Zuordnungen):
Man sieht in dem Screenshot zwei Einträge einmal das ursprüngliche Original (Haken bei "Ist Herkunft") und ein weiteres Duplikat, dass wegen oben genannter Gründen entstanden ist. Dies bedeutet nun, dass hier zwei verschiedene Produkte aus dem Kanal TriData mit einem Produkt in TRADElube verknüpft worden sind. Um diesen Sachverhalt zu bereinigen können sie einen (oder auch alle) dieser Einträge direkt aus der Liste löschen - beim nächsten Abgleich werden die Verknüpfung dann neu erstellt.
Künftig wird dies für neue Einträge vermieden, da ab jetzt in TRADElube für solche Fälle eine entsprechende Fehlermeldung generiert wird, also falls bereits eine andere Zuordnung desselben Kanals existiert.
Option "Nur Hinzufügen" bei den Produktbildern hat nicht korrekt funktioniert
Die selten verwendete Option "Nur Hinzufügen" in der Aufgabe "Shopware Produkte Hochladen" im Register Medien ist dafür gedacht, dass TRADElube nur neue Bilder im Shop hinzufügt, aber keine löscht, z. B. sofern in TRADElube bei einem Produkt kein Bild zugewiesen ist. Gebraucht wird dies, wenn die Bilder in der WaWi nicht vollständig hinterlegt sind, sondern zum Teil nur Shop-seitig angelegt wurden. Quasi eine hybride Möglichkeit um die Bilder sowohl im Shop als auch in der WaWi zu pflegen.
Dies hat noch nicht korrekt funktioniert. Mit Ausnahme des Coverbildes wurden alle weiteren Bilder dann bei jeder Übertragung erneut an das Produkt gehängt, und die Liste der Produkte wurde in diesen Fällen dann bei den betroffenen Produkten immer länger. Zum Verständnis: Die Bilder selber wurden in diesem Szenario NICHT doppelt angelegt, sondern nur dasselbe Bild mehrfach bei den Produkten zugewiesen.
Weiterentwicklung der WooCommerce Anbindung
Die neue WooCommerce (beta) Anbindung wird gemeinsam mit den ersten Kunden weiter überarbeitet und weiterentwickelt.